Archiv für den Monat: Juli 2018

„Krone“: Verriss des EU-Präsidenten. Eine Frau als Nachfolgerin?

H a n s    H ö g l . Eigenkommentar

Dieser niederträchtige Krone-Artikel „Europas wankende Galionsfigur“,  den ich schon vor zwei Stunden in einem Café überflogen hatte,  ließ mir keine Ruhe. Ich ging  bei großer Hitze außer Haus, um die bunte Beilage der „Sonntagskrone“ vom 29.7. zu erwerben. Da wird Kommissionspräsident Jean- Claude Juncker wegen möglicher gesundheitlicher Probleme und  etwas witzigen Gesten völlig lächerlich gemacht. Und ein Chefreporter der Krone beruft sich auf einen Zeugen, den „Sympathieträger“  und EU-Kenner Harald Vilimsky. NB. Die Krone  geriert sich als Meister in EU-Kritik, hat aber  selbst in Brüssel   k e i n e n  einzigen Korresponenten!

Jean-Claude Juncker spricht fließend mehrere Sprachen. Nichts davon schreibt der Krone-Reporter. Richtig: Juncker hat massive Fehler   gemacht, indem er Konzerne  in Luxemburg steuerlich bevorzugte.  Aber zuletzt gelang ihm ein großer „Deal“ mit Trump, was bisher weder Macron noch Merkel gelungen ist.  Also: so unfähig kann er wohl nicht sein!  Eine derart primitive „Reportage“  selbst  in der Krone macht perplex.  Wenngleich zu sagen ist, dass dies nicht für alles in der Krone gilt. Man denke nur an ihre  gute Kulturseite! Und die Krone  vertritt oft die Sache der kleinen Leute, was manche Qualitätszeitungen überhaupt nicht interessiert.

Und wenn sich Herr Christoph Matzl schon solche  Scheinsorgen um die EU macht, vielleicht wirft er einen Blick auf die Juniausgabe der deutschen Zeitschrift „Cicero“. Hier wird auf S. 92-95 die Dänin Margrethe Vestager in ihrem Kampf  für eine regulierte Digitalisierung lobend hervorgehoben und ausgedrückt, dass diese mächtige EU-Kommissarin 2019 vielleicht Jean-Claude Juncker folgen könnte. 

 

 

Mengen an Papiermüll

www.footprint.at . Gastbeitrag

Der Konnex Medien und Ökologie wird selten bedacht. Warum sollte sich Reklame per Papier in Frage stellen?    Das wäre aber im Sinne des Gemeinwohles.  Unser Blog hat aber sinnvollerweise eine Spalte Medien-Ökologie.HaNS HÖGL

Postwurfsendungen verursachen ca.  98 Kilogramm Papiermüll pro Jahr.

 

Kubas Öffnung. Ein Textvergleich

Hans Högl. Der Wandel in Kuba. Notiz in Ö 1 und Bericht in Wiener Zeitung:

Der Ö 1-Text: Das Parlament in Kuba hat am Sonntagabend eine neue Verfassung abgesegnet. Sie soll die bisherige Verfassung aus dem Jahr 1976 ersetzen, und ist geradezu revolutionär. Sie integriert Elemente des freien Marktes und verabschiedet sich vom Kommunismus als „Staatsziel“. An seine Stelle tritt der Sozialismus.  Gestaltung: Verena Gleitsmann.

Der Ö 1- Text umfasst 5 Zeilen, jener in der „Wiener Zeitung“ vom 24.7.2018 sechzig (60!) Zeilen. Die „Wiener Zeitung“ bringt Genaueres unter dem Titel „Kuba öffnet sich“, so dass bereits jetzt  591.000 Menschen im Privatsektor arbeiten, dass künftig die Macht zwischen dem Staatspräsidenten  und Regierungschef geteilt  und  die Amtszeit des Präsidenten auf zwei fünfjährige Amtszeiten begrenzt wird (Also dies sind  zumindest formell  Ansätze von Gewaltenteilung). –  Im Prinzip soll aber das „sozialistische Modell“ bleiben „mit der führenden Rolle der kommunistischen Partei„. Ferner soll der Weg für die gleichgeschlechtliche Ehe frei werden. Dies sind Inhalte  in der   „Wiener Zeitung“.

NB. Es erstaunt doch, dass  Ö1 den Wandel in Kuba  mit dürren 5 Zeilen anzeigt,  also sehr beiläufig erörtert. Aber im Prinzip ist dies legitim.

 

 

Kuba löscht das Wort „Kommunismus“. Ö 1 bestätigt

Hans  Högl: Folgender Text wurde  tatsächlich sehr kurz in  Ö1 dargelegt

Das Parlament in Kuba hat am Sonntagabend eine neue Verfassung abgesegnet. Sie soll die bisherige Verfassung aus dem Jahr 1976 ersetzen, und ist geradezu revolutionär. Sie integriert Elemente des freien Marktes und verabschiedet sich vom Kommunismus als "Staatsziel". An seine Stelle tritt der Sozialismus.  Gestaltung: Verena Gleitsmann.

NB. Zum Hintergrund meiner Anfrage an Ö 1: Ich lese neben anderen Printmedien regelmäßig die „Wiener Zeitung“,  sie bietet mir, dem Leser,  eine Fülle  kurzer und längerer, sachlicher Informationen.  Ein Reisekollege aus Passau schätzt die „Wiener Zeitung“ als bestes Printmedien Österreichs.  Ich  stieß darin mehrmals auf Rumänienberichte, hörte davon aber nie in Ö 1. Ähnlich erging es mir mit Kuba. Im Unterschied davon berichtet Ö 1 im Übermaß von Ungarn und  vom Kuriosum Trump. Ja, es  gibt eben in jeder Redaktion Lieblingsthemen!  Vielleicht wird auch erkannt, dass Trump, der undiplomatische Geschäftsmann,  sich wie ein bellender Hund  verhält, der dann doch nicht zubeißt.

 

Ö 1-Journale über Rumänien, Kuba, Nicaragua?

H a n s    H ö g l

An die Leitung der Ö1 Journale!  

Nicht nur ich, sondern viele Menschen schätzen die Ö1- Journale im Österr.  Rundfunk.  Da ich auch Printmedien konsultiere,   erfuhr ich  Informationen, von denen, wie ich meine, dass sie in den Ö 1-Journalen nie aufgegriffen wurden. Oder   habe ich doch etwas überhört ? Ich ersuche um Auskunft.
Wann haben Ö 1- Journale über die Absetzung der mutigen Korruptionskämpferin in Rumänien berichtet? Wann darüber, dass Kuba das  Wort „Kommunismus“ aus der Verfassung streicht? Haben Sie über Ortega (Nicaragua)   berichtet?   Beste Grüße  Hans Högl

Sehr geehrter Herr Prof. Högl,  vielen Dank für Ihr E-Mail. Sehr gern geben wir Auskunft.  Über die Arbeit der Antikorruptionsbehörde von Laura Kövesi und über Kövesis Entlassung berichteten wir im Mittagsjournal und im Abendjournal am 9.7., über Kubas neue Verfassung berichteten wir etwa im Morgenjournal vor zwei Tagen (Sie können den Beitrag hier nachhören). Über die Geschehnisse in Nicaragua berichteten wir zuletzt am 20.7., diesen Beitrag können Sie hier noch nachhören. Freundliche Grüße. Antonia Löwe. Ö 1

Mein Kommentar: Es war wichtig, meine Vermutungen als Frage zu formulieren. Es zeigt sich eben, dass es  schwer ist, alle Infos zu überblicken und dass nicht vorschnell Urteile über Medien getroffen werden.

Brände in Griechenland und Fotos in „El Pais“

Hans Högl

In der spanischen Qualitäts-Zeitung El Pais finden sich  30 sehr aussagekräftige Fotos zu den Bränden in Griechenland. Die Qualität der Fotos ist exzellent und diese vermitteln  einen sehr guten Überblick über dieses furchtbare Geschehen im weiteren Umfeld von Athen.- El Pais bringt immer wieder Fotoreihen von wichtigen Ereignissen.

Phantom-Angestellte in Afrika. Auch anderswo „Weiße Elefanten“?

H a n s     H ö g l

In einem Beitrag der Neuen Zürcher mit dem Titel „Die Phantomangestellten gehen um“ werden afrikanische Länder genannt, in denen „fiktive Funktionäre“ oder auch „Geistermitarbeiter“ üblich sind. Es sind Günstlinge, die Gehälter bekommen, ohne in Ämtern einen Finger zu rühren. Diese Praxis findet (fand) sich laut  Neuer Zürcher   vom 24. Juli 2018 in folgenden afrikanischen Ländern: Gabon, Nigeria, Kenya.

Aufdecker solcher Verhältnisse  erfuhren  Morddrohungen. Aber in Tansania versprach 2015 Präsident John Magufuli die Enttarnung von solchen Personen und entlarvte kürzlich 19.000 Phantomangestellte in einer Region. Die unsichtbaren Lohnempfänger wurden nun durch 2000 reale Pflegepersonen und 2700 echte Lehrkräfte ersetzt.

Afrikakenner verweisen darauf, dass Afrikaner sich ihrer Sippe verantwortlich fühlen und nicht einem anonymen Staatsgebilde wie im Westen. Das ist ihrer Mentalität fremd. Und so meint man: Der Staat habe ja ohnedies genügend Geld und sei „sowieso korrupt“ und eine anonyme Macht. Und darum wird es nicht als moralisch verwerflich betrachtet, den Staat auszunützen und auszutricksen.

Für Menschen im Westen stellt sich die Frage, ob es nicht auch in unseren Ländern Phantom-Angestellt gibt oder auch „Weiße Elefanten“ in Büros, die nichts zu tun haben, weil sie politisch kalt gestellt wurden. Liebe Leser und Leserinnen unseres Blogs –  teilen Sie uns Hintergrundinformationen dazu mit. Läuft denn bei uns im Westen, in Europa immer alles so ordentlich und im Sinne des Gemeinwohles?

 

Gratulation an den ORF für die Ö 1 – Sendung „Punkt 1“

H a n s H ö g l

Heute brachte die  Sendung „Punkt 1“ Erstaunliches über Korallen, dass sie Tiere sind und es diese  auch im tiefen Meer vor Norwegen gibt. Kürzlich war das Thema die erschreckend geringe Bezahlung von landwirtschaftlichen Saisonarbeitern – vor allem in Südeuropa. (Hier fehlte mir der Hinweis, dass Arbeit in der Landwirtschaft generell in Relation zum Handel landwirtschaftlicher Produkte gering entlohnt wird). Und morgen geht es in „Punkt 1“ um Fußball und Nationalismus.

Vor ein paar Wochen erlebte ich in einem Café in Bad Aussee eine kleine, überraschende Szene: Da stand eine Frau plötzlich auf, entschuldigte sich bei der Freundin und sagte, sie müsse rasch heim, um die Sendung

„Punkt 1“ um 13 Uhr zu hören. „Das ist so interessant“. Dem ORF gilt es auch zu gratulieren, dass der Sendetermin vorverlegt wurde. Also summa summarum: ein römischer Einser für die Sendung „Punkt 1“.

 

Welcher Verkehr hat Zukunft?

 

Franz Skala. Gastbeitrag des Wiener Siedlungs- u. Verkehrsexperten und des Mitglieds der „Initiative Zivilgesellschaft“ („IZ“)

NB. Warum findet sich dieser Beitrag auf www.medienkultur.at ? Dieser zeigt ungewohnte Überlegungen auf, die sich kaum anderswo finden - hier kurz aufgegriffen aus einem Magazin mit sehr geringer Verbreitung. Und der Experte schreibt nicht als Lobbyist für Technologiefirmen, sondern ist gemeinwohlorientiert (Hans Högl).

In einem Beitrag der Zeitschrift des Ökologievereines „Sol“ befasst sich Franz Skala mit Fliegenden und Selbstfahrenden Autos und Drohnen und ob diese Entwicklung einen Segen oder Fluch darstellt. Hier  ein Resumé.

Ein zwei-sitziges „fliegendes Auto“ steht in der Slowakei vor dem Produktionsbeginn (AeroMobil www.aeromobil.com) und in China wurde eine „Ein-Personen-Drohne“ entwickelt, die ihre gekennzeichneten Landeplätze selbst finden soll.

Drohnen für den ländlichen Raum:

Die DPDgroup in Südfrankreich hat einen Zustelldienst mit einer Drohne in einen Ort eingerichtet , der auf der Straße schwer erreichbar ist. Die Drohne kann bis zu 3 kg schwere Pakete bis zu 20 km weit transportieren.

Franz Skala: Manche dieser Technologien können im Einzelfall nützlich sein. Aber wie wirkt sich eine breite Verwendung aus? Gerade in der Luft könnte es mit fliegenden Autos und Drohnen zu einem gefährlichen Gedränge kommen…Die Alternative zu diesen Hochtechnologien besteht darin, Siedlungen so zu entwickeln, dass möglichst viele Weg zu Fuß zurückgelegt werden können.

„Autos passen zu dünner Besiedlung, Füße passen zu Städten“. „Baut Städte für Menschen, nicht für Maschinen“, so Skala..

Seit Jahren benützen Manager in Sao Paolo Helikopter für geschäftliche Wege, um den Staus zu entgehen und erzeugen starke Lärmbelästigung. Stadtplanung in dieser brasilianischen Metropole ist höchst fragwürdig, sie wächst immer weiter – und in den Urwald hinein. Und es gibt keine Begrenzung von Zuwanderung. Im Übrigen: Wer als Russe nach Moskau ziehen will, braucht dafür eine Sondergenehmigung. Ist denn eine solche Lösung ein Verstoß gegen Menschenrechte, wie manche dies interpretieren?

 

Packender Roman über Dorfleben

Hans Högl. Persönliche Rezension des Romans „Blasmusik-Pop“

Neue  Bücher  werden im Feuilleton der Medien besprochen und dies  ein einziges Mal.  Über Suchmaschinen wie Google sind Rezensionen auch später greifbar. Und manche sogenannter Bestseller sind nicht lesenswert.  Doch es gibt auch das Gegenteil.  Mir erging es so,  dass ich kürzlich von einer Bekannten  motiviert wurde, doch Vea Kaisers Roman „Blasmusik-Pop oder Wie die Wissenschaft in die Berge kam“ zu lesen. Es wurde schon 2012 publiziert.

Im Sinne  von Medien-Kultur, die über den Tag hinausreicht,  drücke ich hier als Privatperson meine Begeisterung dafür aus. Es ist unglaublich, was hier einer 23-jährigen Niederösterreicherin gelungen ist. Das Leben auf Dörfern erweckt oft  ein müdes Lächeln. Und sozialwissenschaftlicher Darstellung gelingt es selten, über das Leben  in kleineren Orten interessant zu schreiben. Eine konstante Ausnahme ist hier Roland Girtler (auch  mein Buch: „Hinter den Fassaden des Tourismus. Dörfer im Stress“- wurde als heiter,  witzig und hintergründig erlebt, um dies bescheiden zu erwähnen).

In einer romanhaften Darstellung darf übertrieben werden, wie dies  Vea Kaiser auskostet.  Ihr  Buch strotzt von Einfällen, ist unglaublich lebendig geschrieben, und es  fesselt von Anfang bis zum Ende. Und das Buch ist doch anders als ein häufiger üblicher Verriss.  Erstaunlich sind darin  manche dialektale Einschübe und  Austriazismen, die nördlich von Bayern aufs Erste unverständlich sind und vielleicht gerade daher zum Schmunzeln und zu Neugier anregen. Und so  wurde dieser Roman weithin begeistert aufgenommen.

Diesen Medientipp für den Urlaub möchte ich persönlich geben. Das Buch ist amüsant und zeigt auch die Spannung von ländlichem Raum und den Städten, den „einfachen“ Leuten und den „Hoch-g`schissenen“  auf. Ich erlebte Vea Kaiser bei einer Buchvorstellung  vor einem zahlreichen städtischem Publikum. Sie ist redegewandt und begeisternd.  Ob es ihr möglich sein wird, diesen Erstling  zu  übertreffen?