Archiv für den Monat: September 2019

Das politische Geschäft verstehen. Preisgekrönter Film „Borgen“ –

Medientipp: Hans Högl

Kein geringer als der österreichische Bundespräsident Van der Bellen bezeichnete die dänische Filme BORGEN als exzellente Einführung ins politische Geschäft, wie eben große Politik wirklich gemacht wird. Es handelt sich um die vielfach preisgekrönte Serie Borgen um Macht, Intrigen, die Rolle der Medien.

In diesem Sinne verweise ich auf

BORGEN- Gefährliche Seilschaften. Auf die charismatische dänische Ministerpräsidentin warten neue Herausforderungen. Ein schwerer Angriff der Taliban stellt die Afghanistanpolitik in Frage. Am Hindukusch sterben dänische Soldaten. Wie reagiert die Ministerpräsidentin.- Im 2. Teil geht es ferner darum, wer EU-Kommissar(in) wird. Und schließlich um gefährliche Seilschaften.

in: ARTE Do 26.9. ab 22.50

Alle Staffeln sind bis 15.12 in der Arte-Mediathek.

NB, Am Freitag, den 27.9 sendet ARTE um 9.50 die Doku Propaganda. Wie man Lügen verkauft (NB. Als derjenige, der diese Tipps gibt, möchte ich mitteilen, dass ich selbst oft Filme programmiere und erst zu einem späteren Zeitpunkt ansehe. Das erlaubt mit das Kabelfernsehen.

Statt Zinsen Abzüge. Negativzinsen für große Guthaben

In der Badischen Zeitung (Freiburg i. Breisgau) las ich folgende bemerkenswerte Information, die ich in dieser Deutlichkeit in Österreich nicht kenne – ein Anlass, darauf in unserm Blog hinzuweisen.

Hans Högl

Statt Zinsen zu bekommen, könnten Bankkunden für Guthaben zahlen. Es ist für Privatkunden ein Verwahrensentgelt- Kleinsparer würde es nicht treffen. Banken und Sparkassen in Südbaden schließen Negativzinsen aber für Privatkunden nicht aus.

Die einzelnen Institute handeln unterschiedlich. Der Hintergrund: Banken müssen selbst Strafzinsen auf Guthaben bei der EZB bezahlen, derzeit minus 0,4 Prozent. Ein Vertreter der Sparkasse Freiburg kann sich nicht vorstellen, dass ein normaler Sparer, der 50.000 oder 100.000 auf der hohen Kante hat, betroffen sein wird. Bei der Volksbank Freiburg liegt der Freibetrag bei je 750.000 Euro beim Girokonto.

Klimawandel: „Es ist noch nicht zu spät“!

Hans Högl

Das sagte Österreichs Bundespräsident Van der Bellen. „Wir wissen, was zu tun ist und wie wir es tun können“. „Wir müssen klimaneutral werden, also aus der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas aussteigen.“

Die Bewältigung der Klimakrise ist eine „Jahrhundertaufgabe“. „Wenn wir so weitermachen wie bisher, wird aus der Klimakrise eine Klimakatastrophe“, sagte der Bundespräsident. (Wiener Zeitung, 29.9.2019). Diese Aussage ist sehr ernst, sie korrigiert aber auch jene, die nur Horrormeldungen verbreiten und die Menschen in Fatalismus stürzen. Ebenso warnte Van der Bellen kürzlich vor der Forderung, dass ab nun kein Fleisch mehr gegessen werden solle. Da würde die Bevölkerung überfordert. Aber wir können und sollen den Fleischkonsum reduzieren, und es sind die Zusammenhänge zu erklären. Abgesehen davon, es kann ja auch nicht die Rinderzucht einfach abgeschafft werden. Wer übernimmt die Folgen für die arbeitslosen Bauern?

In einer fachgerechten Umfrage im Zentrum des Arbeiterquartiers von Hernals in Wien wurde bei den Antworten auf offenen Fragen – abgesehen vom Verkehr- kein Umweltanliegen ausgedrückt. Aufgrund meiner Überraschung bestätigt dies d i e Expertin eines Meinungsforschungsinstitutes.- Mit anderen Worten- obwohl soviel über Umwelt geschrieben wird, greift es nicht -zumindest drang es bis vor kurzem nicht durch.

Es gilt legitime große Sorgen, präzise und sachgerecht zu formulieren. Von einem Ökologie-Aktivisten erfuhr ich, dass ein junger Freund seinerseits aus Verzweiflung über die Klimasituation Selbstmord begangen hat. Eine Verwandte meinerseits gestand mir, Ihr Vater, ein Lehrer, habe „ihre ganze Kindheit und Jugendjahre versaut“, indem er sie ständig mit Katastrophenszenarios überschüttete,die nicht eingetreten sind . Zwar hatten manche lange zurückliegende übertriebene Spiegel-Medienanalysen „Wie der deutsche Wald stirbt“, Ihr Positiva, indem Sachverhalte überhaupt ernst genommen und Korrekturen getroffen wurden.

Nur ein paar Positiva: Wer hätte es vor ein paar Jahren für möglich gehalten und wäre nicht Idiot geheißen worden, dass den Dieselautos im Autoland Deutschland so zugesetzt wird? Auch die Eindämmung des Ozons ist gelungen, schreibt der Ökologe Werner Rauch. Gegen Plastik wird nun doch vorgegangen. Der Rhein bei Basel, wo es riesige Chemiekonzerne gibt, ist nach einer Katastrophe wieder so sauber, dass zahlreiche Menschen darin schwimmen, wie ich im Sommer beobachtet habe.

Der US-Autor Jonathan S. Foer unterscheidet jene, die klimabezogen etwas tun, und jene, die nichts tun. Aber viele verhalten sich wie Zuschauer (Der Standard, 14.9.2019). Der Verfasser dieser Zeilen ließ im Urlaub sein Auto auf einem Zug von Wien nach Feldkirch transportieren, fährt in der Großstadt Wien fast nur mit öffentlichen Verkehrsmitteln, isst in der Regel in der Familie nur am Wochenende Fleisch. Ich fliege auch manchmal. Wolfgang Pekny, ein großer Umweltexperte in Wien, sagt, es kommt auf den Mix von Punkten an, die den ökologischen Fußabdruck bewirken. Und dieser Mix kann verschieden sein.

Wehret verbaler Gewalt

Brutalisierte Sprache in Wahlkampfzeiten gehört gleichsam zur Normalität. Mit direkten und indirekten Aufrufen zur Gewalt werden jedoch rote Linien klar überschritten.

Udo Bachmair

Den Linken gebühre „eine Gerade oder ein rechter Haken“. Oder: „Man sollte sie gemeinsam mit Afghanen in ein Loch sperren“. Oder : „Ich beiße zu, wenn sie mir einen Maulkorb umzuhängen versuchen. Kann euch nur sagen, das tut dann weh“. Oder Flüchtlinge, die zu wertloser Ware werden : „Nicht bestellt-Lieferung zurück“.

Einige der Gewaltbotschaften und menschenverachtenden jüngsten Äußerungen eines Ex-Innenministers der Republik. Undenkbar etwa in Deutschland. Ähnliches ist öffentlich bisher nicht einmal von der rechtsextremen AfD zu vernehmen gewesen. Doch Österreich scheint anders. Empörung und Protest halten sich in Grenzen.

Verbale Gewaltbotschaften gehen einher mit Hass, Hetze und Schüren von Ängsten. Vor allem auf lokalpolitischer Ebene benützen vorwiegend FPÖ-Mandatare gerne eine gewaltbetont feindliche Sprache gegenüber politisch Andersdenkenden und Fremden. Beispiel etwa der Aufruf zur Jagd auf Nordafrikaner in Innsbruck.

Der erwähnte Ex-Minister, immerhin amtierender FPÖ-Fraktionschef im Parlament, scheint sich selbst im verbalen Gewaltrausch zu gefallen, indem er vor einer johlenden aufgehetzten Menschenmenge dazu aufrief: „Panieren wir die Roten und Schwarzen her!“ Was heißt das im Klartext ? Ein blanker Gewaltaufruf ?

Bedenklich erscheint zudem, dass der oftmals als „Wolf im Schafspelz“ charakterisierte FPÖ-Chef Norbert Hofer eine klare Distanzierung von den verbalen Gewaltausritten seines Mitkämpfers Herbert Kickl vermissen lässt. Auch der künftige neue alte Kanzler Kurz drückt wieder einmal mindestens ein Auge zu.

Dabei wäre zunehmender Gewalt in der Sprache konsequent zu begegnen. Auch und gerade in Wahlkampfzeiten wie jetzt. Die Geschichte hat immer wieder dramatisch vor Augen geführt, dass gewaltverherrlichen Worten letztlich reelle Taten folgen können. Lehren der Geschichte, die sträflich missachtet werden.

Jemand, der ungestraft Haken austeilen möchte, jemand, dem die Menschenwürde von Flüchtlingen sowie die Menschenrechtskonvention ziemlich egal zu sein scheinen, ist, wie Kritiker meinen, wohl als Regierungspartner untragbar. Doch der Chef der türkisen (früher christlich-sozialen) ÖVP sieht das möglicherweise anders.

Unzahl von Wahldiskussionen?!

Hans Högl

Eben sagte mir eine Bekannte, eine kulturell aufgeschlossene Akademikerin, dass sie das mediale Ü b e r-Angebot – also die UNZAHL und Ü b e r-fülle an Wahldiskussionen und -berichten nicht gutheißt.

Es stellt sich wirklich die naheliegende Frage, ob dieses Ausmaß an Diskussionen und Konfrontationen wirklich erforderlich und wünschenswert ist.

Ein Leserbrief betont Ähnliches: Es gibt zu viele Wahlkampfdiskussionen. Neben den Privat-TV-Sendern zieht auch der ORF mit und erfand die „Elefantenrunde“. Im Schnelldurchlauf werden die Kandidaten vorgeführt, der Vergleich mit Zirkuselelefanten ist nicht von ungefähr. Viele Zuseher schalten ab, sie wollen Neuheiten hören und nicht Plattitüden.

Arbeit geben als Hilfe – laut Gandhi

Die Frage, wie helfen, stellt sich aktuell immer wieder. Bei Mahatma Gandhi fand ich folgende Sätze (Hans Högl):

„Den Nackten Kleider schenken, heißt sie beleidigen. Gib ihnen Arbeit, so dass sie das Geld für Kleider durch eigener Hände Arbeit verdienen können.“

„Es ist eine Versündigung, Freiküchen für die aufzumachen, die zu körperlicher Arbeit fähig sind. Ihnen Arbeit zu geben, ist verdienstlich.“

Mahatma Gandhi: Wer den Weg der Wahrheit geht, stolpert nicht. Verlag Neue Stadt 2016, p. 129. Originaltitel: „A Thougt for the Day“

NB. Es gilt genau zu lesen: Gandhi deutet im letzten Satz an, dass es Leute gibt, die nicht zu körperlicher Arbeit fähig sind. Und diesen gilt es sehr wohl zu helfen! Es kann und soll Hilfe geben für Menschen, die keine Leistung erbringen.

Manipulations-Anfälligkeit von Medien. Der „Spiegel“

Hans Högl-Buchtipp

Juan Moreno, freier Autor des «Spiegels», hat einen der grössten Medienskandale in Deutschland aufgedeckt. Er demaskierte Claas Relotius, einen gefeierten, mit Preisen überhäuften Reporter, als Hochstapler. Mit seinem neuen Buch, «Tausend Zeilen Lüge», hat Moreno nun ein Lehrstück verfasst, das von der Manipulationsanfälligkeit des Menschen handelt

Besuch in Dresden und AfD-Nachlese

Einem Journalisten erzähle ich von meiner Fahrt nach Dresden. Er: „Fahrst du AfD-Schauen“? Ja, das war sein Wort. Welches Medium stürzte sich nicht auf die AfD und die Gefahr des Rechtsruckes? Bei Gesprächen in Dresden erfuhr ich darüber beiläufig und gezielt politisch Hintergründiges, kaum Erwähntes und Einiges zur DDR. Das ist Thema meines Blogs der Medienkultur.

Hans Högl- Reportage

Anlass für den Acht-Tage-Aufenthalt im barocken Dresden und in dessen Neustadt war die Geburtstagsfeier eines 50-jährigen Verwandten. Nun – einige Beobachtungen und Gespräche. Eine Universitäts-Angestellte, aus Württemberg stammend, erwähnte, dass auch in den neuen Bundesländern eine Solidaritätsbeitrag geleistet wird. Ein sonst kaum erwähntes Faktum.

Vor 14 Tagen war die Landtagswahl in Sachsen, einem Land mit 18.420 qkm (wie NÖ), aber mit 4,1 Mio Einwohnern. Nun will die Stadt Dresden die verbliebenen Wahlplakate von Amts wegen entfernen. Ein AfD-Plakat hat den Text: „Der Islam passt nicht zu unserer Küche“. Darunter grunzt ein Schwein. Und der weitere Text lautet: „Trau Dich. AfD Deutschland“. Auf einem anderen AfD-Plakat waren Frauen in Tracht abgebildet. Die „Humanisten“ sind bundesweit eine absolute Minderheitenpartei (rationalistisch, säkular). Ihr Plakat trug die Aufschrift: „Zeigt Ihnen (der AfD) den Vogel! Wohl auch nicht die angemessene Art mit anderen umzugehen. Schon gar nicht von Altliberalen. Auf einer Hausfront steht in übergroßen Lettern geschrieben: für VIELFALT, für TOLERANZ, für DRESDEN. Der Text eines anderen Plakates lautet: „Deutschland kränkelt. Sachsen kann`s alleine. Säxit. Blaue Partei -Team Petry. Make Sachsen scheen again.“

Kurz die doch unerwarteten Landtags-Wahlergebnisse in Dresden am 1. Sept. 2019: CDU 26,8 % / AfD 20,7 % (plus 12,5 %) / Die Grünen 16,9 % / die LINKE 11,4 %,/ die SPD 8,5 % .

In einem Restaurant in Pirna, einem Vorort Dresdens elbaufwärts, kam ich mit einem Pensionisten aus Senftenberg ins Gespräch. Dieser Ort hat eine Partnerschaft mit Senftenberg bei Krems. Ich sagte: „Mir schmeckt der Eiscafe nicht“. Er: „Ja – ihr habt in Wien den besten Café.“ Der politische Teil unseres Gesprächs: Er bekundete seinen Stolz über die mächtigste Frau der Welt, eine kleine Physikerin. Sie habe wohl den Satz „Wir schaffen das“ gesagt, um dem belasteten Image Deutschlands ein positive Note zu geben. Dann sagte der Pensionist: In die BRD sind nach 1945 viele ostdeutsche Betriebe ausgewandert und sie haben die BRD entwickelt. Siemens aus Berlin ließ sich in München nieder und von Zwickau kam der Audi in den Westen. Hier wird klar, dass es den „Ost“-Deutschen um ihre Würde geht. Sie wollen nicht Deutsche zweiter Klasse sein. Fehlende Wertschätzung gilt als zentral für den Aufstieg der AfD. Unter den AfD-Wählern befinden sich viele Enttäuschte.

Zwickau hatte als Stadt des Autobaus einen guten Ruf. Hier entstand 1932 die Auto-Union mit Firmen wie Horch, Audi, DKW, Wanderer. Das Kleinauto „Trabi“ wurde in Zwickau hergestellt- 33 Jahre lang lief der Trabi nahezu unverändert vom Band. DDR-Bürger mussten bis zu 15 Jahre auf die Lieferung ihrer Bestellung warten.

Ein andere Situation: Am Hochufer der Elbe sind Parkanlagen, Schlösser und schöne Villen, über deren guten Zustand staunte ich und fragte eine vorbeikommende Frau: „Wie kommt es, dass diese Villen so gepflegt und in einem solch` guten Zustand sind?“ Sie: In der DDR bekamen Hauseigentümer keine Reparaturmittel und man ließ Häuser und historische Bauten verfallen. Und die Villen waren in einem lamentablen Zustand. Die Leute habe sie nach der Wende allmählich renoviert. Und sie kenne Studien, denenzufolge die SED-Kommunisten ähnliche Erziehungsmethoden wie die Nazis hatten. Deren Vergangenheit wurde nicht aufgearbeitet.

Als Grund für die Erfolge der AfD nannte sie auch die Armut in Sachsen. Sie betrage um die zehn Prozent. Und diese Leute kommen mit der Globalisierung und Digitalisierung nicht zurecht. Ja – und es gibt Rechte. Doch insgesamt hat sich der „Osten“ ungemein positiv entwickelt und seit 1989 unglaubliche Fortschritte gemacht.

Bei der Rückfahrt im Zug erlebte ich vor der Sächsischen Schweiz lauten Klamauk. Frauen zwischen 35-45 trugen einheitlich ein rotes Sportdress mit der Aufschrift „Guck mich nicht an“. Sie waren früher Handballerinnen und kamen aus Chemnitz. Sie tranken Sekt und boten mir an, mitzuhalten. Irgendwann lenkte ich das Gespräch auf Politik. Eine Handballerin: „Über Politik reden wir nie“. „Nun-was habt Ihr gewählt – die AfD? “ – „Nee“- und eine von ihnen sagte: „Die Angela- wortwörtlich – die „Ändschi“. Und das war alles über Politik. „Habt ihr die DDR noch erlebt.“ „Ja – eigentlich hatten wir eine schöne Jugend. Uns hat nichts gefehlt. Es war eben so. Ab 22 Uhr war mit dem Ausgehen Schluss. Das Bier hat nicht geschmeckt. Und das Geld war knapp, selbst um in Nachbarländer zu fahren.“ „Möchtet Ihr zurück in die DDR „- „Nee! Unsere Eltern und vor allem Großelten haben Arges erlebt. Sie tun sich schwer mit der Umstellung. Aber sie freuen sich, wenn sie nach Griechenland fahren können.Und wir machen einen Ausflug nach Prag.“

Da erinnere ich mich, eben an den Spruch der Wende: „Wir wollen raus!“-als Ruf von Demonstranten. NB: Nächstes Jahr wird ein Vindobona-Railjet Dresden direkt mit Wien verbinden-ohne Unterbrechung in Prag.

Milliardenkosten Österreichs für Bankenrettung – Notiz auf 9 Zeitungszeilen

Hans Högl

Auf Seite 25 notiert die Wiener Zeitung (12.9.2019) auf knappen 9 Zeilen die äußerst folgenreiche Aussage für Österreichs Finanzen:

„Teuere Bankenrettung. Seit der Finanzkrise 2008 hat die Republik Österreich zwischen zehn und elf Milliarden Euro ausgegeben, um die Bankenbranche zu unterstützen– weniger als ursprünglich erwartet, aber deutlich über den Europa-Durchschnitt, wie aus den Daten der Nationalbank hervorgeht.“

– Das ist alles. Gleichzeitig wird im Wahlkampf darüber berichtet, wieviel ein Kandidat für den Friseur ausgibt

Firmen lassen Jobsuchende zappeln

Folgender Text stammt aus einem Massenblatt der Schweiz – der Gratiszeitung 20Minuten.ch. Ich bringe ihn als Blog der Medienkultur, um zu zeigen, dass auch Massenblätter manchmal glaubwürdig Wichtiges melden. Die Zeitung 20Minuten.CH kann mit „Heute“ in Wien verglichen werden.

Hans Högl

Rund 200 Bewerbungen verschickte Sara Ulmann vergangenes Jahr. Sie bewarb sich als Sekretärin, Sachbearbeiterin oder Direktions-Assistentin. „Zwei Drittel der Firmen antworteten mir überhaupt nicht.“ Der Rest schrieb eine Eingangsbestätigung oder Absage. Das sei ihr an die Substanz gegangen. „Zum Glück habe ich aber doch noch eine Stelle gefunden.“

Da potentielle Arbeitgeber ihre Bewerber „ghosten“, sich also nicht melden, kritisiert Fabian Dütschler, ein Schweizer Geschäftsführer einer IT-Personalleistungsagentur. Der Personalexperte Michel Ganouchi sagt: „Dieses unsägliche Verhalten ist seit Jahren bekannt und hat trotzdem nicht abgenommen.“ Die Funkstille gebe den Bewerbern keine Wertschätzung und vermittle das Gefühl, nicht gebraucht zu werden. Ähnliches passiert auch anderswo und nicht nur in den letzten Jahren. Schon vor Jahrzehnten.