Archiv der Kategorie: MEDIEN – UNIVERSITÄT

Warum es zu Amokläufen kommt. Medien können solche Taten auslösen.

 Christian Weisflog    Neue Zürcher Zeitung
Amokläufer stammen oft aus geordneten Familien, sind extreme Egoisten und können via Medien auch durch islamistische Terrorakte inspiriert werden, sagt Britta Bannenberg im Interview. Die Kriminologin hat in Deutschland 75 Amokläufe untersucht.
 
Ego-Shooter-Spiele dienen potenziellen Tätern oft als Vorbereitung auf ihren Amoklauf. (Bild: Keystone)

Ego-Shooter-Spiele dienen potenziellen Tätern oft als Vorbereitung auf ihren Amoklauf.

Frau Bannenberg, der Attentäter von München wird allgemein als klassischer Amokläufer bezeichnet, sehen sie das auch so?

Ja, er ist Einzeltäter, beschäftigte sich mit früheren Amokläufen, spielte Ego-Shooter, war mit übermässig viel Munition unterwegs und beging am Ende einen Suizid. Das sind alles bekannte Muster.

Warum ist die übergrosse Menge an Munition typisch?

Der Täter kann die 300 Schuss Munition in seinem Rucksack niemals gebrauchen. Aber ein Amokläufer möchte sich selbst als den ultimativen Kämpfer darstellen, der auf martialische Weise auftritt und aus seiner Sicht in noch grossartigerer Weise zuschlägt als alle Täter zuvor.

Warum ist das diesen Personen so wichtig, noch brutaler zu sein als vorherige Amokläufer?

Dafür gibt es kein rationales Motiv. Die Täter sind meist sehr narzisstisch veranlagt, zum Teil auch paranoid. Sie sind Einzelgänger, haben keine Bindungen und empfinden keine Empathie für andere, sind egoistisch. Sie sind ständig gekränkt und interpretieren das Verhalten ihnen gegenüber als feindselig. Sie sind keine Mobbing-Opfer. Sie empfinden sich selbst als grossartig und anderen überlegen. Aus ihrer Sicht sind sie es nicht wert, sich mit den anderen abzugeben. Dabei sind sie nicht impulsiv, sie können ihren Ärger nicht zeigen und fressen alles in sich rein.

Und was geschieht dann?

Dann fragen sie sich: «Was kann ich tun?» Sie beginnen sich mit früheren Amokläufen zu beschäftigen. Lange Zeit reicht ihnen das und sie können sich damit hochhalten. Aber irgendwann muss es realer werden, sie beginnen Todeslisten zu schreiben und Ego-Shooter zu spielen. Dabei entscheiden sie sich gerne für Spiele, die frühere Amokläufer verwendet haben. Zum Beispiel jenes, das Eric Harris gespielt hatte, der gemeinsam mit einem Mitschüler 1999 an der Columbine High-School 13 Personen tötete.

Amokläufer denken sie seien die Tollsten und alle anderen Menschen hätten es nicht verdient, zu leben. Sie sind eigentlich Menschenfeinde.

Beim Studium früherer Amokläufe spüren die potenziellen Täter also Befriedigung, worin besteht die?

Sie empfinden ständige Demütigungen. Sie glauben deshalb, zur Rache berechtigt zu sein. Eine Zeit lang reicht ihnen der Gedanke: «Wenn ihr wüsstet, dass ich euch alle platt machen könnte. Wenn die wüssten, dass ich sie alle töten will.»

Sie waren an einer eben gerade abgeschlossenen Langzeitstudie beteiligt. Es fällt auf, dass es sich bei den Amokläufern fast ausschliesslich um Männer handelt. Warum?

Bei Gewalt ist es ohnehin so: Je schwerwiegender die Gewalttaten, desto eher werden sie von Männern verübt. Bei den Amoktätern ist das noch eindeutiger. Wir haben in den vergangenen drei Jahrzehnten 40 erwachsene Täter und 35 junge Täter unter 24 Jahren untersucht. Davon waren lediglich 2 Frauen und 3 Mädchen. Es handelt sich bei Amokläufen um eine besondere Demonstration der Männlichkeit. Der Täter zeigt sich als Kämpfer und Rächer im öffentlichen Raum. Wenn Frauen töten, dann in der Regel ihre Kinder, ihren Ehemann oder ihren Partner.

Die Tat in München geschah am fünften Jahrestag des Utöya-Massakers in Norwegen. Die Polizei vermutet eine Verbindung. Anders Breivik war allerdings ein Rechtsextremist, der Täter von München hat iranische Wurzeln. Wie soll das zusammenpassen?

Breivik ist kein blosser Rechtsextremist. Er ist auch ein Frauenhasser und entwickelte alle möglichen Feindbilder. Im Übrigen bewunderten frühere Einzeltäter oft Hitler und den Nationalsozialismus. Hitler war der grösste Verbrecher aller Zeiten. Amokläufer denken sie seien die Tollsten und alle anderen Menschen hätten es nicht verdient, zu leben. Sie sind eigentlich Menschenfeinde.

Britta Bannenberg ist Professorin für Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug an der Justus-Liebig-Universität in Giessen. (Bild: ZVG )

Britta Bannenberg ist Professorin für Kriminologie an der Universität in Giessen.

Erst kürzlich kam es auch in Würzburg und Nizza zu Gewaltexzessen, bei denen die Täter aber wohl islamistisch getrieben waren. Ist die zeitliche Nähe also nur ein Zufall?

Es kann durchaus eine gegenseitige Befruchtung geben. Ein Tatgeneigter kann durch die sehr hohe Medienaufmerk-samkeit der Terrorakte animiert werden, denn ein Amokläufer möchte ja möglichst viel Aufmerksamkeit erhalten. Er kann auch gewisse Muster kopieren, aber sich auch eigene Varianten ausdenken. Bisher sind Einzeltäter im eigenen Haushalt an die Waffen gelangt. München ist der erste Fall, in dem eine Waffe im Darknet bestellt worden war.

Trotz der Gefahr von Nachahmungseffekten, können die Medien diese Ereignisse doch nicht einfach ignorieren?

Die Medien müssen darüber berichten, aber sie sollten den Täter nicht in den Mittelpunkt stellen, keine Bilder von ihm zeigen und ihn als Mobbingopfer darstellen. Denn Medien können die Tat solch gestörter Personen auslösen.

Der Amokläufer trug schwarze Kleidung – das ist auch die Farbe der Terrormiliz Islamischer Staat. Ein Zufall?

Viele Amokläufer haben Schwarz getragen. Es ist die Farbe des Todes. Die Täter wollen als Kämpfer wahrgenommen werden und machen sich viele Gedanken, wie sie rüberkommen. Es gibt aber auch solche, die bewusst auf eine auffällige Kleidung verzichten, damit ihr Plan nicht auffliegt.

Viele Eltern wollen den Gedanken, dass ihr Sohn zum Täter werden könnte, nicht wahrhaben.

Der Täter in München spielte Ego-Shooter-Spiele. Der deutsche Innenminister Thomas de Maizière sieht solche Gewaltspiele als eine Ursache für die gesellschaftliche Verrohung. Sehen sie das auch so?

Ego-Shooter sind nicht die Ursache. Die Idee für einen Amoklauf kommt nicht beim Spielen. Es ist umgekehrt. Bereits Tatgeneigte versuchen sich so in ihre Fantasie zu versetzen. Breivik benutzte die Spiele, um sich daran zu gewöhnen, wenn Blut fliesst und Körper zerfetzt werden. Die Amokläufer versuchen sich zu stählen und vorzubereiten. Es gab Täter, die den Gebäudeplan ihrer Schule in ein Spiel hineinkopiert haben, um für den Ernstfall zu üben. Intensives Spielen wird so zu einem Teil der Vorbereitung.

Aber müsste man dann solche Spiele nicht verbieten?

Ich denke, Verbote werden nichts bringen. Die Spielindustrie ist schon zu mächtig und die Eltern haben längst kapituliert. Man muss umgekehrt fragen: Warum intervenieren die Eltern nicht, wenn ihr Kind sieben Stunden am Tag im Zimmer sitzt und rumballert. In Prozessen kommt gerne heraus, dass die Schwester bereits viel wusste über die Gewaltphantasien des Bruders. Aber viele Eltern wollen den Gedanken, dass ihr Sohn zum Täter werden könnte, nicht wahrhaben.

Kommen denn solche Amokläufer nicht oft aus konfliktreichen, zerrütteten Familien?

Nein, im Gegenteil. Es sind oft wohlhabende, normale Familien aus der Mittelschicht. Es findet eine Konfliktvermeidung statt. Es wird nicht gestritten, man verschweigt viel, spricht Probleme nicht an und lebt neben einander her. Entscheidend ist aber nicht die Erziehung, sondern die Persönlichkeit des Amokläufers. Die Geschwister von Tätern sind oft ganz anders, sie streiten mit ihren Eltern und tragen die Konflikte aus.

NB. von  Prof. Dr. Hans Högl:  Es ist klar, nicht jeder, der stundenlang in Computer-Gewaltspielen aufgeht, wird ein Täter. Aber selbst wenn diese Medien in statistisch minimalen Fällen diese mörderischen Aktionen  auslösen, sollte  diese Spielindustrie eingeschränkt werden. Warum haben nur Eltern Verantwortung und nicht auch die Spielindustrie?  Die Vereinbarung, über Selbstmorde in Medien n i c h t  zu berichten,  hatte zur Folge, dass die Selbstmordrate zurückging. Die Wissenschaft wagt zum Teil nicht, die mächtige Spielindustrie und  nicht die Verantwortung der Medien, die unglaublich viel Gewalt zeigt,  generell in die Pflicht zu nehmen.  Es gibt auch eine institutionelle Verantwortung und nicht nur eine für Individuen. Und es gibt Nachahmungseffekte.

Sprengstoff Ungleichheit: Nachvollziehbare Soziologie

Hans   H ö g l

Selten berichten Redaktionen von Tagungen und Fachzeitschriften – und wenn, am ehesten in Spezialformaten. Ein faszinierender, interdisziplinärer Beitrag von Ernst Gehmacher über Ungleichheit als Sprengstoff motiviert mich, auf die populärwissenschaftliche Zeitschrift soziologie heute hinzuweisen.

Gehmacher ist angesehener  Wiener Sozialforscher und war erfolgreicher Regierungsberater. Der Beitrag findet sich im Aprilheft von soziologie heute. Andere Artikel  sind von Dieter Senghaas über Bedingungen für erfolgreiche Entwicklungswege, ferner über populäre Kultur….

Die Linzer Herausgeber bringen Beiträge zu diversen Bereichen – zu Bildung, Gesundheit, Pflege, Kultur, Migration, Sicherheit, Wirtschaft, Technik und Ungleichheit. Irgendwie versucht der Verlag, in die Fußstapfen der Zeitschrift „Psychologie heute“ zu treten. Er ist weit entfernt, das Leitbild zu erreichen, aber versucht es immerhin. Der Verlag sendet zwei Probehefte als pdf-Datei (Rubrik „Kontakte).

Warnsignale: Medien-Beschwerden

Hans H ö g l

Medien sind Wirtschaftsbetriebe und orientieren sich primär nach ökonomischen Normen, aber sie schmücken sich mit dem Etikette der Aufklärung. Darum lässt das Wort des jungen Karl Marx aufhorchen: Die erste Freiheit der Presse ist es, kein Gewerbe zu sein. Medienkritik ist alles andere als neu. Aber Medienkritik von wissenschaftlicher Publizistik schwächelt seit Jahren. Einer der Gründe: Die Universität ist durch die Verpflichtung, sich Drittmittel für die Finanzierung der eigenen Institute zu beschaffen, von großen Medien wie dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk abhängig geworden. Und auch darum wurde wissenschaftliche Medienkritik viel sanfter.

Demgegenüber steht der radikale Slogan „Lügenpresse“. Erst seitdem erwacht die Medienbranche, gesteht Fehler und Schwachpunkte ein, weist aber die Fundamental-Kritik zurück.

Darum kommt das Buch des Schweizer Medienwissenschafters Roger Blum: Unseriöser Journalismus? Beschwerden gegen Radio und Fernsehen in der Schweiz  genau rechtzeitig und ist eine wertvolle Dokumentation. Über Jahrzehnte befasste sich Roger Blum mit Schweizer Publikumsbeschwerden versus privaten und öffentlichen Medien. Im ersten Abschnitt geht der Autor auf etwa dreißig Seiten den Beschwerdemöglichkeiten in Deutschland, Österreich, Luxemburg, Südtirol, Ostbelgien und Liechtenstein nach.

Offensichtlich verfügte er kaum über Informationen über den ORF-Publikumsrat; denn seine Worte über die Beschwerden in Österreich sind zu optimistisch und beziehen sich auf die KommAustria als rechtlicher Beschwerdeinstanz. Laut Publizistikprofessor Fritz Hausjell existieren keine Dissertationen über den ORF-Publikumsrat. Aber dessen Ablauf wird ausführlich und kritisch in meinem Beitrag in der Österreich-Onlineausgabe der „Neuen Zürcher Zeitung (nzz.at) dargestellt.

Sehr aufschlussreich ist, mit welcher Seriosität, Sorgfalt und Klugheit in der Schweiz mit Publikumsbeschwerden umgegangen wird. Blum weiß um Querulanten, denen nichts recht zu machen ist. Aber darum geht es ihm nicht. Das Schweizer Beschwerdesystem ist zweistufig. Es gibt regional-sprachliche Ombudsleute – diese stellen einen Kontakt zwischen den Beschwerdestellern und Medienvertretern her. Sind Beschwerdeführer mit den Antworten der Ombudsstellen unzufrieden, so wird die Beanstandung an die Unabhängige Beschwerdeinstanz (UBI) weitergeleitet.

Von den 643 Beschwerden, die bei der UBI seit 1984 eingegangen sind, wurden 450 materiell behandelt. Die restlichen wurden zurückgezogen oder auf anderem Weg erledigt. 84 Beschwerden wurden ganz oder teilweise gutgeheißen, dies waren also 13 % oder rund jede achte Beschwerde. (Neue Zürcher, 13. März 2012).

Also: Journalismus ist besser als sein Ruf, wenngleich Blum den allgemeinen Trend der Kommerzialisierung auch bei Schweizer Medien konstatiert. Er dokumentiert im genannten Werk ausführlich diverse Beschwerde-Entscheidungen über Themen wie: Minaretten-Initiative, Wahlsendungen, Meinungsforschung, Medienopfer, Diskriminierung, Jugendschutz, Satire, kriegerische Konflikte, Medizin, Tierschutz, Umwelt, Kultur.

Roger Blum: Unseriöser Journalismus? UVK Verlag, Konstanz 2016, Umfang: 279 Seiten.

Medienethik – Tagung an FH – St. Pölten. Medien vor/nach Köln

Hans H ö g l. Eigenanalyse

Das gestrige  Symposion an der Fachhochschule St. Pölten zur Medienethik erbrachte aufgrund breiter Konzeption eine Fülle an Erkenntnissen. Prof. Matthias Rath (PH-Ludwigsburg) unterschied  zwischen wissenschaftlicher Medienethik und den journalistischen Prinzipien- und Standesregeln. Mag. Andreas Warzilek (Österr. Presserat) berichtete von scharfer Kritik Eva Dichands -von New York her – am Presserat. Eva Dichand ist Herausgeberin der Gratiszeitung „Heute“ und hat ein familiäres und Presse- Naheverhältnis zur „Krone“.  Auch im Presserat ist die Flüchtlingsfrage Thema eins. Warzilek wünscht von Medienberichten die Wahrnehmung von  Schattierungen. Dr. Andy Kaltenbrunner (Geschäftsführer im Wiener Medienhaus) betonte  auf Basis von österreichischen Journalistenstudien  den starken Trend von  Gesinnungsjournalismus. Das bedeutet primär Anwaltsjournalismus und weniger solchen, der sich an  tatsachenbetonten Medienformaten orientiert.

Prof. Matthias Karmasin und Prof. Larissa Karner (beide Univ. Klagenfurt) wiesen auf  Irritationen, Widersprüche und Disruptionen in der Medienwelt hin. Larissa Karner vermisst in Flüchtlingsberichten die Balance. Vorschnell wurde  v o r   den Ereignissen in Köln jegliche Medienkritik als pegidalastig dargestellt. Sie betonte – aus evolutionstheoretischer Sicht- auch ein Kind würde gewarnt, in das Auto einer fremden Person einzusteigen. Und es gilt,   auch die Emotionen der kleinen Leute aufs Erste ernst zu nehmen – gleich ob legitim oder nicht. Qualitätsjournalismus wird dann die Gefühle  der Angst nicht anheizen, sondern versuchen, damit umzugehen, die Hintergründe von Emotionen der Angst vor Fremden aufzuarbeiten, aufzuklären.

Der Verfasser dieser Analyse erinnerte in der Diskussion  an den Satz eines russischen Philosophen: „Liebe das eigene Volk und achte die anderen Völker“. Wie stark die patriotische Eigenliebe  ausgeprägt ist,  zeigt   sich im Übermaß bei Sporterfolgen – in Österreich bei Skifahren – in Deutschland  beim Fußball.   Die „Neue Zürcher“  ortet in der  Medien- und universitären Welt eine kulturalistische Engführung nach der Erklärung der Menschenrechte, nach dem 2. Weltkrieg, wo überwiegend der Holocaust und der Antisemitismus im Blick kam und somit Kritik  an Ethnien und generell an Religionen wie dem Islam immunisierte.  Das führt auch dazu, dass beispielsweise Missbrauchsfälle von Pakistani  in England  und Vorfälle in Schweden in Flüchtlingsquartieren in Institutionen und Medien auffällig tabuisiert wurden.

In diesem Sinne wird Qualitätsjournalismus auch begründete und unbegründete Ängste der breiten Bevölkerung  zu beachten haben und auf Differenzen hinweisen und  argumentieren, warum in Österreich Flüchtlinge aus Ungarn nach 1954 und Ex-Jugoslawien viel bereitwilliger und in bedeutend größerem Ausmaß aufgenommen wurden als solche aus der doch kulturell ferneren arabisch-islamischen Welt.

Eine bemerkenswerte Ö 1-Radiosendung war das Journal-Panorama vom Do, den 25. Februar um 18.30, in welcher das Thema Lügenpresse differenziert aufgegriffen wurde. Warum muss es zu extremer und skandalös einseitiger Medienkritik kommen, damit partiell begründete und sachlich legitime Medienkritik überhaupt ernst genommen wird? Für uns alle – für Politik, Einzelmenschen und Medien gilt: Es gibt Gesinnungs- und Verantwortungsethik. Auch verdienstvolle  Gesinnungsethiker können in der realen Welt bitter daran leiden, dass gute Gesinnung alleine negative Folgen hervorrufen kann. Siehe Beispiele aus gut gemeinter Entwicklungspolitik und im Fall der Flüchtlingsproblematik die massiven Trends zu populistischen Gruppierungen.