Wenn es um Russland geht, ist es bereits lange Tradition westlicher Medien, Feindbildpflege zu betreiben und Bedrohungsszenarien zu entwickeln.
Wolfgang Koppler *
Schon seltsam. Da wird in mehreren Zeitungen – von der Presse bis zur Krone – die Meldung lanciert, dass Russland Atomwaffen im All einsetzen und Satelliten zerstören könne- Und so die allgemeine Hysterie auf die Spitze getrieben. Denn offenbar reicht es nicht mehr, einen Angriff auf einen NATO-Staat (vom Baltikum bis zu Schweden) aufgrund nebuloser Geheimdienstberichte zu prophezeien, wie es „renommierte Experten“ in „Qualitätsmedien“ tun. Obwohl selbst Raphaela Schaidreiter in der ZiB vor Kurzem zugeben musste, dass man damit anscheinend vielmehr Stimmung für die Aufrüstung machen will.
Anderseits wird der schlimmste Einbruch von Russlands Wirtschaft seit 2009 aufgrund sinkender Ölpreise und ausbleibender Investitionen gemeldet. Wie soll ein Land mit einer derart maroden Wirtschaft Atomkrieg im All betreiben. Das kommt davon, wenn man Russland zugleich als rückständig und gefährlich darstellt. Man sollte es vielleicht mit den Feindbildern nicht allzusehr übertreiben. Sonst bleibt die Logik auf der Strecke. Und man wird völlig unglaubwürdig.
Aber genauso war es mit der Darstellung der Sowjetunion in den Medien der 80-er Jahre. Einerseits wurde die Gefahr eines Überfalls auf Westeuropa beschworen, anderseits zeigten Berichte über die sowjetische Mangelwirtschaft, dass daran irgendetwas nicht stimmen konnte. Und der Fall der Mauer 1989 zeigte, dass Letzteres der Fall war. Der allgemeine Jubel machte dann allerdings schnell Ernüchterung Platz. Insbesondere angesichts der Finanzkrise 2008.
Die Geschichte scheint sich zu wiederholen…
* Gastautor Mag. Wolfgang Koppler ist Journalist und Jurist in Wien
www.msn.com/de-at/nachrichten/other/russland-könnte-atomwaffen-im-all-einsetzen