Schlagwort-Archive: 1815

Ukraine: Mächte und Menschen-Rechte

Kriegsursachen jenseits der täglichen Medienflut

Hans Högl

1948 wurden die Menschenrechte verkündet, und darum wird seitdem der 10. Dezember als Tag der Menschenrechte begangen. Schon lange vor dem 10. Dezember 2022 kennen wir, wie der Krieg um die Ukraine sein Ende findet. Nach dem Dreißigjährigem Krieg kam es 1648 zum Friedensschluss, nach den Napoleonischen Kriegen fand Europa 1815 eine Vereinbarung, die – wie fragwürdig auch immer- Frieden schuf. Und 1948 – nach dem furchtbaren 2. Weltkrieg- entschieden sich die meisten Staaten der Welt im Sinne der Vernunft für die Menschen“rechte“.

Wer authentisch die Menschenrechte befürwortet, tut gut daran, trotz ideeller Gesinnung zu sehen, wie in der Regel Realpolitik vor sich geht. Auch jetzt. Viele Bücher und viel Mediengerede sind beiläufig,fragen nicht nach den Hintergründen, doch manche Bücher, ja Bücher (1) schrieben sich ins wissenschaftlicher Langzeit-Gedächtnis – wie der Text jenseits jeder Ethik: „Der Fürst“ von Machiavelli.

Und fast nur aus einer Machtperspektive – und zwar jener der Weltmacht USA – schrieb 1977 der gebürtige Pole und Berater von US-Präsident Carter (1977-1981) das Buch mit dem englischen Titel „Das große Schachbrett“ (der Welt). Das Fischer Taschenbuch (7. Aufl. 2003) heißt: „Die einzige Weltmacht. Amerikas Strategie der Vorherrschaft“. Wir entnehmen dem Buch einige Äußerungen im Hinblick auf die aktuellen Ereignisse in der Ukraine.

Amerikas potentielle Herausforderer sind ausnahmslos eurasische Staaten (Brzezinski 2003, 57). Die Dominanz auf dem eurasischen Kontinent (von Lissabon bis hinter Sibirien) ist Bedingung für globale Vormacht. Die USA, als außer-eurasischer Macht, hat Truppen an drei Randgebieten in Eurasien präsent. Irgendwann könnte (so Brzezinski p. 64 f.) ihr ein potentieller Nebenbuhler um die Weltmacht erwachsen. Die Hauptziele für globale Macht lauten: „Absprachen zwischen den Vasallen zu verhindern“ und ihre Abhängigkeit in Fragen der Sicherheit zu bewahren (p. 65 f.).

Es gibt (Stand 1977) fünf geostrategische Hauptakteure und fünf Dreh-und Angelpunkte in Eurasien zu ermitteln: Frankreich, Deutschland, Russland, China und Indien sind Hauptakteure, während Großbritannien, Japan, Indonesien zwar sehr wichtig, aber keine Hauptakteure sind. Die Ukraine, Aserbeidschan, Südkorea, die Türkei und der Iran stellen entscheidende, geopolitische Dreh- und Angelpunkte dar.

Nach dem Zerfall der Sowjetunion war für sie am beunruhigendsten 1991 der Verlust der Ukraine, da mehr als 300 Jahre russischer Reichsgeschichte gegenstandslos wurden, und es war der Verlust einer reichen industriellen und agrarischen Wirtschaft. Die Unabhängigkeit der Ukraine beraubte Russland seiner beherrschenden Position am Schwarzen Meer mit Odessa (die Krim wird nicht genannt) und machte es „fassungslos“- so Prof. Zbigniew Brzezinski.

Und dies gilt 2022 auch für Putin, der Russland im Zugriff der Nato sieht und darum den opferreichen und bestürzenden Ukrainekrieg auslöste. Wer seine ganze Rede – wiedergegeben im deutschen „Handelsblatt“- gelesen hat, wird ihm eine brutale Rationalität zugestehen, die aber von falschen Prämissen über das Brudervolk der Ukraine ausgeht. Die Sowjets meinten irrtümlicherweise auch, dass die Polen und Ungarn 1956 und die Tschechen 1968 ihre Panzer begrüßen würden…..