Dies ist These einer Arabistin. Davon eine außergewöhnlich Buchrezension zum strittigen Thema Islam
Hans H ö g l
Auf Reisen lernte ich islamische Länder kennen: den Iran, die Osttürkei, Marokko, Syrien, Jordanien. Hierbei entstand die Frage, wo die Spitzbögen erfunden wurden. Denn die frühe islamische Kunst kennt sie. War die Gotik davon beeinflusst? Wir erfuhren: Es waren auch Christen, die für den Islam Bauwerke planten und es sei unklar, wer die Priorität für die Spitzbögen habe.
Dazu bot eine Antwort ein Beitrag in der Tageszeitung „Die Presse“ am 8. Sept. 2020 mit dem Titel „Wie schön ist die Gotik, gepriesen sei Allah!“ Und vorweg hieß es: dass das, was „wir für stolze Symbole unserer abendländisch-christlichen Kultur halten, ist fast komplett vom islamischen Morgenland abgekupfert.“ Es war die Rezension eines Buches der Arabistin Diana Darke.
Davon nun ihre zentralen Thesen. Sie löste vorher einen Riesenwirbel aus, als sie schrieb, dass Vorbilder für Bauelemente von Notre Dame in Syrien stünden. Das war Anlass für ihr Buch, und sie belegt, dass die Tore des Domes in Amalfi in Süditalien nicht runde, sondern spitz zulaufende Bogen krönten. Dies erstaunte 1065 den Benediktinerabt von Monte Cassino. Und sein Mitbruder, der Abt von Cluny, kopierte diese Idee beim Neubau seiner Kirche. Und ein weiterer Abt errichtete in St. Denis bei Paris das erste Gotteshaus in rein gotischem Stil. Und seine Steinmetze zogen weiter, um auf der Insel der Seine Notre-Dame zu errichten.
Die Arabistin will hiermit die europäische Bauwerke nicht abwerten, aber doch aufzeigen, „wie stark die Bautraditionen der Kulturkreise ineinander verwoben waren“.