Schlagwort-Archive: Digitalisierung

Medienökonomie auf 1600 Seiten

Das umfangreiche „Handbuch Medienökonomie“ ist nach der Online-Version nun als gebundene Ausgabe erschienen.

Udo Bachmair

Das Mammutprojekt ist als Grundlagenwerk zur Digitalisierung der Medienwelt konzipiert. Es bietet einen weitreichenden Überblick über die medienökonomische Forschung im deutschsprachigen Raum.

Für das einzigartige Werk mit einem Umfang von immerhin 1600 (!) Seiten haben mehr als 80 Autor*innen akribisch all jene Herausforderungen untersucht, die durch Digitalisierung und Nutzungswandel im Mediensektor entstanden sind.

Die Inhalte von Grundlagenforschung und angewandter Forschung gehen dabei über die Kerndisziplin der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft weit hinaus. Das Handbuch dokumentiert auch ökonomische, soziologische, politik-, rechts-, kulturwissenschaftliche Befunde und Perspektiven einer immer digitaler werdenden Medienlandschaft.

Nähere Infos via FH St.Pölten für Medien, Wirtschaft, digitale Technologien u.a.:

csc@fhstp.ac.at

„Homo Deus“ und gefährdete Humanität. Isralischer Autor Y. Harari in Wien

Hans Högl- Buchrezension.1.Teil

Kürzlich traf der israelische Autor Yuval Harari bei seiner Europatour in Wien ausgewählte Kreise und wir erfuhren in Medien wiederum Beiläufiges, doch keine Hintergründe wie hier: denn ich studierte sein weltweit verbreitetes Buch „Homo Deus“ auf Englisch und Deutsch mit 576 Seiten! Harari spricht von Datareligion, bietet höchst Interessantes, stellt aber auch Grundlegendes in Frage, so die Willensfreiheit, den Humanismus, die Demokratie. Hier der 1. Teil meiner Lektüre und Rezension.

Harari, Yuval Noah: Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen, München 2017. Englisch: Homo Deus. A Brief History of Tomorrow, 2016.

Wissenschafter der Neurophysiologie haben begonnen, die Schuldhaftigkeit des Menschen in seinen Handlungen ernsthaft in Frage zu stellen. Hierbei wird verneint, dass der Geist selbständig handelt, und er wird nur als rein körperlich verstanden. Sicherlich: Wir können heute durch Medikamente Erkrankungen des Gehirns von Depression bis Schizophrenie positiv beeinflussen. Gerhard Roth schreibt in seinem Buch „Fühlen, Denken, Handeln“ (Suhrkamp 2002), dass wir nicht tun, was wir wollen, sondern wir tun, was vorgegeben ist“. Demnach ist die Schlussfolgerung: „Willensfreiheit ist eine Illusion“.

Richtig ist, dass gewisse Selbstbilder vom Menschen überzogen, erschüttert sind. Dennoch gilt das Gegenargument: Wird mir die Wichtigkeit einer Entscheidung bewusst, entscheide ich gegebenenfalls anders als erwartet, also ist meine Handlung nicht voraussagbar. Wissenschaftsgläubigkeit führt manchmal zum Determinismus, d.h. alles ist festgelegt. Zugespitzt gesagt: Der Mensch wäre danach eine geistlose Maschine. Wer den Menschen bloß als Computermodell sieht, betrachtet ihn als verfeinerte Maschine.

Ist man überzeugt, dass es eine Welt des Geistigen gibt und dass der Mensch mehr ist als biologische Natur, so ragt er in die Geisteswelt hinein, dann ist auch ein freier Wille denkmöglich. Dennoch: Die Wissenshaft gibt zahlreiche Hinweise, dass unsere Entscheidungen von inneren und äußeren Faktoren beeinflußt werden und legen uns die Antwort „Nein“ zur Willensfreiheit nahe. Unser endgültige Stellungnahme hängt davon ab, welcher Stimme wir größere Bedeutung beimessen.

Zuerst Digitalisierung allgemein:Keine Frage: Die Entwicklung des Internets ist eine geniale Leistung der Ingenieure – auch dass Geräte immer kleiner möglich sind. Es sind fast Wunderwerke – wie z.B. Smartphones. Digitalisierung heißt in der lateinischen Bedeutung des Wortes soviel wie „Verfingerung“. Tatsächlich ist die Menschheit in allen Winkeln der Welt zu einer tastendrückenden und fingerwischenden Spezies geworden. Gleich ob wir Raketen lenken, Gedichte schreiben, Baukräne steuern, Organe untersuchen, den Sternenhimmel scannen, Blutdruck messen, Musik hören oder die nächste Tankstelle aufsuchen. Wir sind Fingerwesen geworden. (NZZ, 2018.06.23)

Es geht um Daten – immer und überall. Darum spricht Yuval Harari von Datenreligion. Sehr viele Menschen nützen das Internet in allen Lebenslagen, können sich nichts merken, wissen nichts, googeln alles. Nur sehr wenige schaffen es, davon auch nur zeitweise loszukommen oder zumindest einen vernünftigen, kontrollierten Umgang mit dem Internet zu finden.
Smombie war das Jugendwort des Jahres 2015, zusammengesetzt aus Smartphone und Zombie. Es meint Menschen, die durch ihren ständigen Blick auf das Smartphone so stark abgelenkt sind, dass sie Ihre Umgebung kaum noch wahrnehmen.

Neujahrsansprache: Resignieren wir nicht!

Berührende Neujahrsbotschaft von Franz Huainigg* im „Standard“

( ausgewählt und leicht gekürzt von Hans Högl )

„Da es noch keinen offiziellen Bundespräsidenten gibt, ergreife ich hiermit die Möglichkeit, meine Worte an Sie zu richten. Reden zu können, eine Stimme zu haben ist keine Selbstverständlichkeit. Bei mir verschiebt sich ab und zu meine Atemkanüle, und ich bringe kein Wort mehr heraus. In der Bundeshymne heißt es „Heimat großer Töchter, Söhne“. Damit bin ich wohl nicht gemeint, ich bin nämlich nicht der Größte. Ich schaue immer hinauf zu anderen Menschen. Viele Bürgerinnen und Bürger fühlen sich auch sehr klein und unbedeutend. Sie fühlen sich von der Politik und vom System unverstanden. Aber jeder Einzelne kann etwas in Bewegung setzten. Ergreifen auch Sie im Jahr 2017 Ihre Möglichkeiten, die Politik dieses Landes mitzugestalten! Setzen Sie sich für andere Menschen ein, nützen Sie Ihr Wahlrecht, machen Sie mit bei Bürgerinitiativen und Petitionen, und diskutieren Sie in den sozialen Medien auf einer sachlichen und respektvollen Ebene. Engagieren Sie sich für die Demokratie! Viele Menschen erzählen mir, dass ihnen die Perspektive im Leben abhandengekommen ist. Sie fragen sich: Wo ist mein Platz in dieser Welt?

Vor zehn Jahren konnte ich nicht mehr atmen. Die ärztlichen Prognosen waren sehr düster. Aber heute sitze ich hier und rede zu ihnen. Jeder hat Probleme und Schwierigkeiten, resignieren ist der falsche Weg. Es geht darum, die Herausforderungen des Lebens anzunehmen “

Ich lebe heute mit einem Beatmungsgerät, bin mit meinem Elektrorollstuhl unterwegs, habe eine Familie und arbeite im Parlament. Das wäre vor 20 Jahren ohne die neuen Technologien nicht möglich gewesen. Wir dürfen keine Angst vor der Digitalisierung und dem möglichen Verlust von Arbeitsplätzen haben. Die Zeit kann man nicht zurückdrehen. Wir müssen die neuen Herausforderungen annehmen. Resignieren wir nicht in privaten sowie im gesellschaftlichen Bereich! Ergreifen wir im Jahr 2017 aktiv die Möglichkeiten, die Zukunft besser, gerechter und friedvoller zu gestalten.

Egal, wo ich hinrolle, überall treffe ich Menschen, welche mir erzählen, wie schlecht es ihnen geht. Sie messen dies daran, wie viel vermeintlich besser es den anderen geht. So sagen sie beispielsweise, dass sie mehr in das Sozialsystem einzahlen, als sie rausbekommen. Aber das ist doch ein positives Zeichen.

Es bedeutet, dass sie gesund sind, eine Beschäftigung haben und nicht auf Hilfe angewiesen sind. Es ist die Solidarität, die unseren Wohlfahrtsstaat groß gemacht hat und allen eine Chancengleichheit bietet. Wir alle leisten einen Beitrag, damit die, die Hilfe brauchen, diese auch bekommen.“

* Franz Huainigg ist ÖVP-Nationalratsabgeordneter und Behindertensprecher. Seine Neujahrsansprache wurde auf Okto ausgestrahlt.