Schlagwort-Archive: Grenzen

Corona einmal anders: Betrifft Betlehem

Für alle Ecken der Welt gilt zurzeit das Corona-Virus und die Folgen als Top-Thema von Medien und Politik. Wie kaum jemals zuvor nach dem Zweiten Weltkrieg sind wir alle letztlich Betroffene. Das gebietet Gemeinsamkeit und Solidarität über Grenzen und Ethnien hinweg.

Udo Bachmair

Im Folgendem zum Thema Nummer eins eine Schilderung und ein Hilferuf aus einem Teil der Welt, der sich auch in sogenannten normalen Zeiten in permanentem Krisenmodus befindet. Aus einem für das Christentum besonders geschichtsträchtigen Ort, aus Betlehem. Zu den Herausforderungen und Leiden, die dem Westjordanland durch die israelische Besatzung erwachsen, kommen nun all jene Belastungen hinzu, die das Corona-Virus und dessen Folgen mit sich bringen.

Unter der Devise der Vereinigung für Medienkultur, auch bzw. gerade solche Texte zu veröffentlichen, die kaum ein anderes Medium übernimmt, ist auch die folgende Veröffentlichung zu sehen, die wir Ihnen exklusiv zugänglich machen. Hier der Hilfsappell der Friedensinitiative Dar al-Kamina :

Liebe Freundinnen und Freunde von Dar al-Kalima,

ich hoffe, es geht Ihnen gut und Sie sind zuversichtlich, trotz der Schreckensmeldungen, die sich minütlich steigern.

Die Welt steht Kopf, ein neues, nicht einzuschätzendes Virus breitet sich rasant aus. Unser aller Leben ändert sich plötzlich. Vor diesem Virus sind im Grunde alle Menschen gleich, es unterscheidet nicht zwischen arm und reich, mächtig oder machtlos, macht keinen Halt vor Mauern oder Grenzen.

So Gott will – die Maßnahmen zur Eindämmung der Viruskrankheit greifen, Wissenschaft und Medizin gute Arbeit leisten – haben wir im hochentwickelten Deutschland berechtigte Hoffnung, dass sich die Gesellschaft nach der Pandemie mit staatlicher Unterstützung erholt, wirtschaftliche Einbußen nach und nach kompensiert werden können.

Ganz anders sieht es in Bethlehem aus, und somit auch für die Zukunft der dortigen Bildungseinrichtung Dar al-Kalima. Die Bevölkerung zahlt ohnehin schon seit Jahrzehnten den Preis der Besatzung mit großen Einschränkungen in ihrer Lebensfreiheit. Die Stadt kann sich durch die Mauer, selbst bei hoher Geburtenrate städtebaulich nicht ausdehnen, es gibt keinen Platz. Wirtschaftliches Entwicklungspotenzial wird durch Handelssanktionen erschwert oder gar im Keim erstickt. Nach wie vor gibt es eine hohe Abwanderung derjenigen, die Leistungsträger beim Aufbau einer Zivilgesellschaft wären. Man leidet unter hoher Arbeitslosigkeit, Hoffnungslosigkeit, Resignation und Bildungsarmut. Es ist leicht vorstellbar, dass diese fragilen Lebensumstände kein stabiles Fundament bilden, auf der eine zusätzliche Krise durch ein Virus gemeistert werden kann.

Bis gestern zählte man in Bethlehem 31 Infizierte. Die Autonomiebehörde hat gehandelt, Schulen sind geschlossen, öffentliche Einrichtungen, Kirchen, Moscheen ebenso. Das Leben steht still. Die Menschen sollen zu Hause bleiben, das ist vernünftig.

Die Dar al-Kalima Bildungseinrichtungen in Bethlehem waren und sind etwas Besonderes in der Region. Vor 25 Jahren begann Pfarrer Dr. Mitri Raheb mit diesem wertvollen Leuchtturmprojekt. Er säte Hoffnung, gab den Menschen Zuversicht in dieser ausweglos erscheinenden Situation. Seine unermüdliche Arbeit ist bewundernswert, die brillanten Ergebnisse werden international wahrgenommen und anerkannt. Junge Menschen lernen hier, ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen, Bildung verändert Leben. Dar al-Kalima als eine Oase, ein Ort der Möglichkeiten, der den widrigen Lebensumständen immer getrotzt hat, ist nun – wie alles – von Corona betroffen.

Am Donnerstagmittag wurde das Dar al-Kalima University College geschlossen. Das Lehrpersonal ist bemüht, zumindest den theoretischen Unterricht online anzubieten. Je nach Möglichkeit befindet sich das Personal im Homeoffice. Man könnte meinen, alles wie bei uns, die Schulen sind geschlossen, danach geht es weiter. Für Dar al-Kalima wird Corona existenziell werden, eingebettet in die örtliche Situation.
Bethlehem lebt zu 70 Prozent vom Tourismus, der ist bei Null und man rechnet nicht mit einer Erholung vor dem nächsten Jahr.
Auch Dar al-Kalima speist seine Eigenfinanzierung zu 20 Prozent vom Tourismus. Es bietet internationale Kurse, Seminare und Konferenzen an, alles storniert. Angeschlossenes Guest House nebst Restaurant bleiben leer. Theologisches Priesterseminar im April abgesagt, Verleihung des jährlichen Ismael Shamout Preises für den vom Dar al-Kalima ausgeschriebenen Wettbewerbs für junger Künstler abgesagt,

Eröffnungsveranstaltung zu den diesjährigen Feierlichkeiten „Kulturhauptstadt Bethlehem in der Arabischen Welt“ gestrichen, um nur einige Beispiele zu nennen. Noch ist offen, ob die großen geplanten Konferenzen und Feierlichkeiten zum 25jährigen Bestehen der Bildungseinrichtung im Juni stattfinden werden.
Ein weiterer finanzieller Stützpfeiler von Dar al-Kalima war die USA. NGOs ist es bekanntlich durch Trump inzwischen untersagt, in Palästina zu unterstützen. Die großartigen privat organisierten Fundraising Aktivitäten von Mitri Raheb in den USA fallen Corona zum Opfer.

All diese fehlenden Einnahmen haben bedrohliche Auswirkungen. Ohne akute finanzielle Sonder-Unterstützung von außen drohen dem Personal von Dar al-Kalima Entlassungen, Gehälter können nicht mehr gezahlt werden. Neben den jeweils persönlichen Schicksalen ist das keine unerhebliche Größe, Dar al-Kalima ist der drittgrößte private Arbeitgeber in der Region.

Die allgemeine Arbeitslosigkeit in Bethlehem wird rasant ansteigen, ohne jegliche soziale Absicherungen – kein Tourismus, keine Einnahmen. Arbeitsplätze anderer Branchen können auch nicht mehr aufgesucht werden, da alle Checkpoints geschlossen sind. Verarmung führt leider oft als erstes dazu, auf Ausgaben für Bildung zu verzichten. Die Studierenden vom Dar al-Kalima werden teilweise ihre Ausbildungen abbrechen müssen. Für soziale Härtefälle konnte die Hochschule bisher die Studiengebühren erlassen. Auch das wird ohne weitere Unterstützung von außen nicht mehr angeboten werden können.

Liebe Freundinnen und Freunde, dank Ihrer treuen Unterstützung leistet Dar al-Kalima hervorragende Arbeit seit nunmehr 25 Jahren, ist eine Quelle der Hoffnung, ein Beitrag für ein würdevolleres Leben in Bethlehem.

Lassen Sie uns diese Friedensarbeit erhalten!

Jede zusätzliche Spende, die Sie in dieser Sondersituation aufbringen können, ist eine wertvolle Hilfe!! Sie können dies ganz bequem auch online über unsere Homepage veranlassen. https://www.foerderverein-bethlehem.de/spenden-helfen/online-spenden/

Im Namen von Pfarrer Dr. Mitri Raheb und unserer Vorsitzenden, Anette Klasing, danke ich Ihnen von Herzen, bleiben Sie gesund!

Christiane Wacker-Singer

Macron und die Migrationsfrage

Hans Högl. Buchrezension.2.Teil

Mir scheint, dass in deutschsprachigen Medien selten die Position Macrons zur Migrationsfrage hinreichend erläutert oder missverstanden wurde. Dies lässt sich wohl auf mangelnde Sprachkenntnis innerhalb Europas als auch auf die sozialpsychologische Theorie der „kognitiven Dissonanz“ zurückführen. Dies erstaunt, denn Frankreich gehört zu den zentralen Playern in Europa. Darum sei hier im Sinne der Medienkultur Macrons Einstellung wiedergegeben. Die Basis dafür ist wiederum das Buch M. Wiegel: E. Macron, Europaverlag 2018. Im Teil 3 soll Macrons Position zur Europawahl folgen.

Macron nahm im Jänner 2017 ausdrücklich Angela Merkel in Schutz, sie und die deutsche Gesellschaft habe die kollektive Würde gerettet- durch Aufnahme der Flüchtlinge. Doch Macron weist damit den Eindruck zurück, dass er damit für eine langfristige Willkommenspolitik der offenen Grenzen plädierte. Macron unterscheidet zwischen der moralischen Verpflichtung zum Asyl für Verfolgte und der Grenzöffnung für jeden Migranten und verweist auf die von Abstiegsängsten geplagte Mittelschicht Europas.

Macron: Die Migrationsfrage ist eine große Aufgabe der Zukunft, eine dauerhafte Herausforderung für Europa. Dies ist ein Sehnsuchtsort für Menschen aus Afrika und dem Nahen Osten. Doch:

„Wir brauchen Grenzen. Es gibt ein Drinnen und ein Draußen“. Macron lässt erkennen, so Michaela Wiegel, dass aus seiner Sicht nur eine effiziente Sicherung der europäischen Außengrenzen dauerhaften Frieden und Wohlstand zulasse. Andernfalls werde die Migrationsfrage die EU weiter spalten.

Der Kontrollverlust am Höhepunkt der Flüchtlingskrise war nicht akzeptabel, sagte Macron in seiner Rede an der Sorbonne. Mit dem Selbstverständnis der No-Border-Bewegung „kann ich mich überhaupt nicht identifizieren. Sie nährt meines Erachtens den Populismus.“ Macron sieht sich nicht als Verteidiger eines Europas als „open space“, also als ein Gebilde ohne nationale Identitäten und Grenzen. Das bedeutet aber nicht, dass wir zu nationalen Egoismen zurückkehren (p.204).

In Hegelscher Diktion sagt er: „Es kann keine Negativität ohne Positivität geben, wir brauchen Grenzen.“ „Freizügigkeit im Inneren braucht sorgfältig geschützte Grenzen im Äußeren“. Wer keinen Asylanspruch hat, muss das Land verlassen (p.207 f.).
Darum will Macron auch eine europäische Asylbehörde. Asylansprüche sind schon in Afrika zu prüfen. Macron eröffnete Registrierstellen im Niger und im Tschad.

Flüchtlingsdrama: Grenzen und Herzen dichtmachen ?

Vermehrt Stimmen gegen unmenschliche Flüchtlingspolitik

Udo Bachmair

Ordnung, Ordnung, und immer wieder Ordnung: Sie hat der Sozialdemokrat(?) Werner Faymann in der sensiblen Flüchtlingsfrage offenbar zum Programm erhoben. In einer ganzen Stunde Faymann in der TV-Sendung „Im Zentrum“ hat man vergeblich auf Worte wie Menschenrechte oder Not Schutzsuchender gehofft. Auch Empathie entpuppte sich weitgehend als Fremdwort…

Anders hingegen Deutschlands Kanzlerin Angela Merkel, die ihren pragmatischen Anspruch an die Herausforderungen der „Flüchtlingskrise“ auch immer wieder mit (protestantisch-)christlich fundierter Haltung und Gesinnung verknüpft.

Beherzt auch Kardinal Christoph Schönborn, für den es unabdingbar ein „heiliges Recht auf Asyl“ gibt. So wurde er in der jüngsten ORF-„Pressestunde“ nicht müde, Humanität und Nächstenliebe einzumahnen. Damit ging der Kardinal nicht nur auf deutliche Distanz zum Boulevard und zur größten Oppositionspartei, sondern auch zur Asylpolitik der Regierung. Diese bürde nun Griechenland allein die Bewältigung einer humanitären Katastrophe auf.

Und es gibt sie vereinzelt gottlob doch auch noch : Zeitungsjournalisten, die den Mut aufbringen, gegen den Stammtisch- und Boulevard-Mainstream in der Flüchtlingsfrage anzuschreiben. Wie jüngst Josef Votzi in einem KURIER-Kommentar :

„Werner Faymann und Reinhold Mitterlehner liefern sich einen peinlichen Schaukampf, wer schneller auf Distanz zu Angela Merkel geht. Es gibt aber auch hierzulande immer mehr Menschen, die keine Lust haben, ihr Herz und Hirn an alte oder neue Populisten zu verschwenden.

Sie sind dankbar für jede ernsthafte Auseinandersetzung mit der Schlüsselfrage im Flüchtlingsdrama: Wie schaffen wir es, Trittbrettfahrer außen vor zu lassen, statt für Kriegsflüchtlinge die Grenzen total dichtzumachen.

Denn nicht nur gläubige Christen können und wollen auf Dauer nicht in einem Land leben, in dem erst die Grenzen und dann die Herzen dichtgemacht werden.“