Schlagwort-Archive: Jonathan Franzen

Welt der Familie. Romantipp. J. Franzen: Die Korrekturen

Hans Högl: Leben mit dem  Roman. Rezension

Erfahrene Journalisten empfehlen Berufsnovizen, gehobene Literatur zu lesen. Auch Belletristik ist potentiell Medienkultur. Gibt es moderne Bücher, die den verblichenen Titel "Klassiker" verdienen? fragt ein Beitrag in der niveauvollen Monatszeitschrift "Datum" und nennt den Roman "Die Korrekturen" von Jonathan Franzen, erschienen 2001.

Meist lese ich sozio-politische Texte. Von „Korrekturen“ ließ ich nicht mehr los, griff immer wieder danach. Wo bin ich jetzt ? fragte ich mich des öfteren, denn die Sequenzen von Ort und Zeit sind mit Raffinement konzipiert. In der Mitte des inneren und äußeren Geschehens ist eine „reale“ Familienwelt: ein alt gewordenes Ehepaar, ein sturer, seniler Typ eines Ingenieurs, eine rüstige, gern keppelnde Frau, und wir tauchen ein in das moderne Leben der zwei Söhne und der Tochter und wie geschickt sie ihre Lebenswelt vor den Eltern kaschieren. Sie sind besten Alters. Und die fünf Charaktere sind überaus verschieden.

Die Grundierung des Romans -amerikanische Mittelklasse- ist Westeuropäern näher als vermutet. Der Spannungsbogen gipfelt im familiären Weihnachtsfest. Der Roman hat eine sprachlich-geschliffene Klinge, die deutsche Übersetzung ist überaus gelungen.

Wort-Schmankerl aus „Korrekturen“

-Der schlafende Alfred (Vater) war eine „Symphonie aus Schnarchen, Schnaufern und Röchlern“. – (Tochter) Denis hatte vom Vater „den einschüchternden Gestus moralischer Autorität“.

– Mutter Enid wünscht einen Schwiegersohn mit adrettem Haarschnitt, aus einer traditionbewussten Familie stammend und unverdorben trotz der unsäglichen Unterhaltungsidustrie. Sie stellt dem Gegenüber Fragen, um in Antworten „mögliche Subtexte und versteckte Erwartungen“ zu erkunden.

– (Sohn) Chip häuft Preise und Stipendien auf, die „im akademischen Königreich die gültige Währung“ haben (Er verlor aber seine Lehrtätigkeit…. und kam auf Abwege).

-„Genug, genug. Was andere machen ist mir schnurz“ sagt (Vater) Alfred zu seinem Sohn Gary, der für das technisches Patent seines Vaters von einer Firma wesentlich mehr herausholen will, als ein Firmennotar dafür anbietet.