Schlagwort-Archive: Medienkultur

Deutsche Solidarität mit attackierten ORF-Journalisten

Angriffe auf ORF-Journalisten : Der Kanzler schweigt..

Udo Bachmair

Österreichs Medienlandschaft ist-europaweit beispiellos-vom Boulevard dominiert. Seriöser und investigativer Journalismus  erscheint hierzulande daher nötiger denn je. Zudem lassen beispiellose Zugriffe einer Regierungspartei auf die Universitäten, den Verfassungsgerichtshof  und den ORF den Appell lauter werden: „Wehret den Anfängen !“ Vor allem dann, wenn engagierte und kritische ORF-JournalistInnen generell der Lüge bezichtigt und auch persönlich bedroht und diffamiert werden. Das trifft ins Mark von Medienfreiheit, Demokratie und Rechtsstaat. Vor allem dann, wenn die Attacken aus der Regierung kommen.

Die Versuche der FPÖ, JournalistInnen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks einzuschüchtern, quittiert die  Kanzlerpartei  ÖVP mit bisher weitgehendem  Schweigen. Auch den letzten kleinen bürgerlich-liberalen und christlich-sozialen Resten innerhalb der ÖVP hat es die Sprache verschlagen. So sind auch sie mitverantwortlich für eine Entwicklung, die Österreich weiter „orbanisieren“ könnte. Die Kurz-Partei ist nun umso mehr gefordert, da jetzt auch im (deutschen) Ausland vor einer Einschränkung der Medienfreiheit in Österreich gewarnt wird.

Eine Gruppe prominenter deutscher TV-ModeratorInnen hat nun Klartext gesprochen. Es sind so klingende Namen wie Anne Will, Maybrit Illner, Frank Plasberg  oder Claus Kleber u.v.a. , die in einem offenen Brief ihrer Sorge über die Entwicklung in Österreich Ausdruck verleihen. Das „denunziatorische“ Posting von FPÖ-Vizekanzler Strache gegen Armin Wolf und generell gegen den ORF sei ein Angriff auf die Pressefreiheit, nach ungarischem und polnischem Vorbild mit immer stärker werdendem Druck auf unabhängige und kritische Journalisten.

Auch der ORF-Publikumsrat, der ein letztes Mal in alter-noch nicht schwarzblau eingefärbter Zusammensetzung-getagt  hat, verurteilt „gezielte Attacken“ auf den ORF und Pläne zur Abschaffung der Rundfunkgebühr. Könnte sich der ORF nicht mehr auch über Gebühren finanzieren, wäre das das Ende des öffentlich-rechtlichen Unternehmens, geben Medienexperten zu bedenken.  Verträgt unsere ohnehin bereits so boulevardeske Medienlandschaft die Zerschlagung des ORF ? Klare Kanzler-Worte an seinen wild um sich schlagenden kleinen Koalitionspartner wären gefragt.

Bitte Termin vormerken:

Podiumsdiskussion

„Brauchen wir den öffentlich-rechtlichen Rundfunk?“

18. April 19 Uhr im Presseclub Concordia – Bankgasse 8 – 1010 Wien

u.a. mit ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz

Moderation: Udo Bachmair, Vereinigung für Medienkultur

Alles nur „Einzelfälle“

Udo Bachmair

Wahltag in Niederösterreich. In diesem Land ist es also möglich, dass tatsächlich ein FPÖ-Politiker als Spitzenkandidat antritt und nicht zurücktritt, der bis vor kurzem noch Vizeobmann einer Burschenschaft war, deren Liedtexte Holocaust-Opfer verhöhnen und den Nationalsozialismus verherrlichen.

Eine Rücktrittskultur hat hierzulande keine Tradition. Offenbar jetzt erst recht nicht, zumal rechtsextremistische Töne für viele bereits salonfähig geworden zu sein scheinen. Ein Aufschrei in den Medien ist kaum vernehmbar. Noch vor 20 Jahren undenkbar.

Mangel an Medienkultur , mitverursacht durch einflussreiche Boulevardzeitungen, dürfte diese Entwicklung begünstigt haben. So lässt auch eine ernsthafte Auseinandersetzung mit zahlreichen „Einzelfällen“ im Dunstkreis der Freiheitlichen zu wünschen übrig .

Zur Reduktion dieses Defizits im Bewusstsein der Öffentlichkeit im Folgenden Informationen, die uns Karl Heinz Wingelmaier, Vorstandsmitglied der Vereinigung für Medienkultur, übermittelt hat:

Das Mauthausen Komitee Österreich (MKÖ) hat im letzten Herbst eine Broschüre über rechtsextreme Aktivitäten von FPÖ-Politikern veröffentlicht. Diese Broschüre stellt rund 60 „Einzelfälle“ aus der jüngeren Vergangenheit dar. Ein enormes Medienecho und eine breite Debatte waren die Folge. Nun muss das Mauthausen Komitee diese Broschüre bereits ergänzen: In den letzten Wochen sind wieder sind Rassismus, Antisemitismus und NS-Wiederbetätigung Teil der „Einzelfälle“: Nazi-Lieder werden von Burschenschaftern gesungen, es wird die Wiedereröffnung des Konzentrationslagers Mauthausen gefordert, Nazi-Diktion wie „Saujuden“, wird verwendet und es wird gegen Kinder mit „falscher“ Herkunft gehetzt.

Hier die Broschüre vom letzten Herbst:
http://www.rechtsextrem.at/sites/default/files/files/MKOE-A5-Broschuere-Die-FPOE-und-der-Rechtsextremismus.pdf

Die Abteilung Verfassungsschutz im Innenministerium hat laut einer Meldung gestern in den ORF-Nachrichten im Jahr 2017 über 200 Fälle von Rechtextremismus dokumentiert die einen FPÖ – Hintergrund haben.

Der Verein „Mauthausen-Komitee“ und das „Dokumentationsarchiv für den österreichischen Widerstand“ sind (laut einem Zitat im Profil) vom jetzigen Innenminister Kickl als „…der unnötigste Verein den es gibt…„ bezeichnet worden.

Zum Abteilungsleiter Verfassungsschutz wurde nun ein Kickl-Vertrauter eingesetzt der dieser Abteilung mehrmals im Zusammenhang mit Rechtsextremismus aufgefallen war…

 

 

Auto -Journalismus. Weiter wie bisher!?

Hans Högl

Nicht der Journalismus hat den Autoabgas-Skandal aufgedeckt, sondern die US-Umweltbehörde. So etwas wie Umwelt und CO 2 – Ausstoß war die Sache von deutschen Autojournalisten nicht, sagte kürzlich Anja Reschke im empfehlenswerten ARD (3-sat)- Medienmagazin „zapp“. Dann kam der Dieselskandal. Nun ist es ja eigentlich vorbei mit der einseitigen Auto-Werbung, aber dem ist nicht so.

Die privaten Medienunternehmer sind ja gar nicht daran interessiert, kritisch zu berichten, sie leben ja von Werbung, stehen wirtschaftlich unter Druck und möchten die mächtige Autoindustrie nicht kränken.

Mit dem Slogan „Schneller, stärker, größer“ wird weiterhin auf der Frankfurter Automobilausstellung für deutsche Autos geworben. Damit beschäftigt sich von jeher der Autojournalismus.

Magazine verharmlosen die Automesswerte, und Leser klären Journalisten auf, nicht umgekehrt. Bei der 20-Jahrfeier der östereichischen „Vereinigung für Medienkultur“ wies der Verfasser dieses Beitrages auf Ähnliches kritisch hin, erfuhr aber Widerspruch von einem prominenten österreichischen Journalisten. Als ob die nicht wüssten, dass Vieles im Autojournalismus schief läuft. Auch unsere „Vereinigung für Medienkultur“ wird kaum von österreichischen Medien zitiert. Aber es gibt auch unabhängige deutsche Journalisten wie Andreas Keßler von einer deutschen Radiosendung und das Medienmagazin „zapp“.

 

Verbale Aufrüstung in Politik und Medien ?

„Heimatschutz“ aus der Mottenkiste geholt 

Udo Bachmair

Das alte Links-Rechts-Schema hat freilich teilweise ausgedient. Doch es bietet zumindest grobe Orientierungshilfe, auch wenn  ideologische Grenzen verschwimmen. Es fällt auf, dass sich Einschätzungen über die Verortung politischer Positionen im Links-Rechts-Spektrum signifikant gewandelt haben. Was vor wenigen Jahren noch rechts war, ist aus der Sicht vieler Akteure in Politik und Medien in die begehrte politische Mitte gerutscht. So überrascht es kaum, dass sogar Journalistinnen, wie etwa die insgesamt so kundige KURIER-Redakteurin Daniela Kittner, die beiden klar rechtsorientierten Regierungsparteien in spe in den Mitte-Rechts-Bereich einordnet.

Im Sog des europaweiten rechten Zeitgeistes sind rechte Positionen offenbar salonfähig und selbstverständlich geworden, besonders in Österreich. Das zeigt sich besonders klar beim Thema Migration. Wenn etwa engagierte Menschen aus NGOs oder Kirchen auch für menschenrechtliche Aspekte der Flüchtlingsfrage sensibilisieren wollen, werden sie von der breiten Öffentlichkeit oft als Naivlinge belächelt und verunglimpft. Das erscheint durchaus logisch. Denn der politische und mediale Mainstream sieht Flüchtlinge thematisch meist nur im Zusammenhang mit Kosten und Sicherheit.  Der neue alte Begriff „Heimatschutz“ tut da sein Übriges, seit ihn die Koalitionsverhandler  aus der historischen Mottenkiste geholt haben.

Der  Grazer Sprachwissenschafter Rudolf Muhr hält das in einem STANDARD-Interview für „ziemlich befremdlich“. Der  Begriff, der an die Zwischenkriegszeit erinnert , gilt als belastet. Damit wurde damals alles Linke, alles Fremde, verteufelt. Daher fand der Begriff in der Zweiten Republik keine Verwendung mehr. Nun also die Renaissance dieses umstrittenen Worts. „Es soll damit Angst geschürt werden“, meint  Muhr. Schließlich werde signalisiert, dass die Heimat von etwas bedroht wird. Und wer sonst als Flüchtlinge, Asylwerber, Moslems eignen sich unter Anfeuerung des Boulevards als besondere Feindbilder..

Rudolf Muhr  ortet generell eine „kontinuierliche sprachliche Aufrüstung in der Politik“. Der Grazer Germanist weiter: „Zumindest unter der Oberfläche und in sozialen Netzwerken ist die Ausdrucksweise inzwischen ähnlich weit rechts wie in den Dreißigerjahren...“ Ein Warnzeichen auch für die Medienkultur in unserem Land.

Krautreporter : Eine medienkulturelle Empfehlung

Franz Schlacher

Als kritischer Medienkonsument und Medienkultur-Freund bin ich immer auch auf der Suche nach guten Nachrichten – und werde – als Mitglied – monatlich über eine Auswahl informiert von „https://krautreporter.de/“ Die Artikel sind für eine Woche auch für Nichtmitglieder abrufbar.

Der Name „Krautreporter“ wurde gewählt, weil sich das digitale Magazin ursprünglich als Start-up durch „Crowd“-Funding finanzierte.

Krautreporter ist ein unabhängiges, digitales Magazin in Berlin.  Seine Mission ist es, die Zusammenhänge des aktuellen Geschehens in Politik und Gesellschaft besser verständlich zu machen.

Plädoyer für verantwortungsvollen Journalismus

Tipp: Neues Buch von Andreas Koller

Udo Bachmair

Wozu Journalismus dient, woran er krankt und was das mit Politik zu tun hat, erläutert  Andreas Koller in seinem jüngsten Buch recht anschaulich. Engagiert vermittelt der stellvertretende Chefredakteur der Salzburger Nachrichten journalistische Arbeitsweisen und Denkprozesse- und regt an, den eigenen Umgang mit Medien und Nachrichten zu überdenken.

Andreas Koller hat hohe Erwartungen an das, was Qualitätsjournalismus ist bzw. sein sollte : Meldungen hinterfragen, auf Richtigkeit überprüfen, bevor sie veröffentlicht werden; Zusammenhänge analysieren; Gegenmeinungen einholen und darstellen; Menschen aus der Echoblase der Sozialen Medien locken; eigenständiges Denken jenseits gewinnbringender Schlagzeilen und populistischer Manipulation fördern.

Ein sehr aufschlussreiches und lesenswertes Buch gerade in Wahlkampfzeiten. Ein wichtiger Beitrag auch zur Bereicherung der Medienkultur in unserem Land.

Andreas Koller: „Journalismus. Macht. Wirklichkeit“ – erschienen im Picus-Verlag Wien 2017

OGH-Urteil als Freibrief für Lesertäuschung ?

Udo Bachmair

Ein aktuelles OGH-Urteil rund um Gefälligkeitsjournalismus sorgt weiter für rege Debatten. Das Urteil des Höchstgerichts spricht redaktioneller Berichterstattung die Objektivität per se ab und bewertet „unentgeltliche Werbung“ als nicht kennzeichnungspflichtig. Kritiker des Urteils befürchten, dass dadurch Lesertäuschung und Intransparenz Tür und Tor geöffnet sind. Jedenfalls hat die umstrittene Rechtsprechung einmal mehr die Diskussion rund um die Vermischung von Journalismus, Werbung und PR beflügelt.

Thema auch einer Podiumsdiskussion im Presseclub Concordia, Kooperationspartner der Vereinigung für Medienkultur. Gabriele Faber-Wiener, Vorsitzende des PR-Ethik-Rates sieht in dem Urteil einen Persilschein für ethisch unkorrekte Werbung. Es erlaube Gefälligkeitsjournalismus, wenn entsprechende Inserate geschaltet werden. Ingrid Brodnig, neue Obfrau der Initiative „Qualität im Journalismus“ betonte die Notwendigkeit einer klaren Trennung von Redaktion und PR-Abteilung und nannte als vorbildliches Beispiel dafür das Wiener Stadtmagazin „Falter“.

Demokratiepreis für das „Freie Radio Salzkammergut“

Udo Bachmair

Im Parlament in Wien ist der Demokratiepreis 2016 verliehen worden. Einer der Preisträger ist das „Freie Radio Salzkammergut“ mit Sitz in Bad Ischl. Etwa 100 Mitarbeiter aus allen Teilen der Bevölkerung gestalten ehrenamtlich das Programm. Der Sender sei ein „Belebungsmittel für Demokratie mit aktiver Bürgerbeteiligung“, so Klaus Unterberger ( ORF-Public Value ) in seiner Laudatio.

Mario Friedwagner, Chef der ausgezeichneten regionalen Radiostation, betonte in seiner Dankesrede, dass auch die freien Radios insgesamt „Österreichs Rundfunklandschaft demokratisiert“ haben. Nationalratspräsidentin Doris Bures sprach von wichtigen Initiativen, die „zur Medienvielfalt und Medienkultur in unserem Lande beitragen“.

Weitere Preisträger der „Margaretha Lupac-Stiftung für Parlamentarismus und Demokratie“ sind das Personenkomitee „Gerechtigkeit für die Opfer der NS-Militärjustiz“ sowie das Ludwig Boltzmann-Institut für Menschenrechte mit dem Grundsatz „Alle Menschenrechte für alle“.

Mit Tricks in die Hofburg ?

Hofers Rhetoriktricks könnten BP-Wahl entscheiden

Udo Bachmair

Was haben Manipulationstechniken mit Medienkultur zu tun ? Einiges. Qualitätsjournalismus hätte und hat die Aufgabe, im Sinne von Medienkultur und Aufklärung hinter die Fassaden politischer Inszenierung zu blicken. Diese beherrscht der bestens trainierte FPÖ-Kandidat Norbert Hofer perfekt.

Von TV-Duell zu TV-Duell punktet er mit antrainierter „Authentizität“, die ihm eine große Zahl an Menschen offenbar auch tatsächlich abnimmt. Die wahren Absichten einer Machtübernahme durch die FPÖ ( „Sie werden sich noch wundern, was alles möglich ist..“)werden mit sanfter Stimme, seriösem Auftreten, täuschend gemäßigten Inhalten und aufgesetztem Dauerlächeln geschickt verschleiert.. Van der Bellen kann und will das nicht. Daher läuft er Gefahr, ins Hintertreffen zu geraten. Dieses Mal könnte er die Hofburg „verspielen“..

Entscheiden also Kommunikationstricks über den neuen Bundespräsidenten ?  Mit Tricks in die Hofburg ? weiterlesen

„Der Islam und wir – nichts als Ärger ?“

Angriffe gegen Muslimin als Spiegelbild des Klimas in unserem Land ?

Udo Bachmair

„Werft sie aus der Sendung, am besten überhaupt aus dem Land…“ So und ähnlich die Facebook-Reaktionen auf die Teilnahme einer kopftuchtragenden jungen Muslimin in der jüngsten Servus-TV-Diskussion. Schon der Sendungstitel scheint die beabsichtigte Tendenz der Sendung gleichsam vorgegeben zu haben: „Der Islam und wir – nichts als Ärger ?“ Der offenkundige Versuch von Moderator Michael Fleischhacker, die Debatte auf antiislamischen Kurs zu bringen, ist allerdings nur teilweise gelungen..

Das Highlight der Runde im Hangar 7, Shirin Ebadi – als erste muslimische Frau Trägerin des Friedensnobelpreises – sorgte für eine wohltuend differenzierte Sicht der Thematik. Ebenso der ebenfalls eingeladene evangelische Bischof Michael Bünker. Diesen außerordentlich kompetenten Diskussionsteilnehmer ließ der Moderator allerdings zu wenig zu Wort kommen.

Freie Bahn hingegen hatte der islamophobe Rechtsaußen-Expolitiker Ewald Stadler. Er hat den ihm überlassenen Spielraum gut zu nutzen gewusst, gleichsam als Co-Moderator.. Opfer von Stadlers Angriffen war die erwähnte junge Muslimin Dudu Kücükgöl. Sie sieht sich nun im Internet mit einer Welle an Schmähungen und Hass konfrontiert. Ein weiteres Zeichen für weiter schwindende Medienkultur ..

Zur Islam-Diskussion im Hangar 7 die folgende uns soeben übermittelte Nachlese Dudu Kücükgöls :

„Die Zusammenarbeit mit ServusTV war wunderbar, die MitarbeiterInnen wunderbar, aber ich weiß wirklich nicht, ob ich mir so ein Sendungskonzept jemals wieder wirklich geben werde.

Ich bin Sendungen leid, in denen es von einer Seite nur um Polemik geht. Wer bitte kommt auf die Idee, dass zum Thema Zusammenleben ein rechtskräftig wegen Nötigung verurteilter Rechtspopulist und christlicher Fanatiker der beste Diskussionspartner ist?

Die Moderation empfand ich mir gegenüber als respektlos und mit dem Kommentar „Sie können nicht immer Probleme weglächeln“ grob sexistisch. Mit diesem Kommentar habe ich Herrn Fleischhacker direkt in der Sendung konfrontiert, aber es auch nach der Sendung deutlich als Feedback gegeben. Hier sieht man leider, was eine parteiische Moderation ausmachen kann: Obwohl in der Sendung Shirin Ebadi, Bischof Bünker und ich oft einer Meinung waren, der Herr Fastenbauer zwar wenige, aber auch gute Kommentare eingebracht hat, war die destruktive Stadler-Fleischhacker-Achse so stark, dass stellenweise keine sinnvolle Diskussion möglich war.

Mir rauben diese kontorversellen Diskussionen mit reißerischen Titeln, Videos und Diskussionen zu viel Energie und Kraft. In Zukunft ladet mich bitte zu vernünftigen Sendungen ein oder lasst es. Ich mache das nicht mehr mit. Ich konzentriere mich lieber auf die Arbeit in der Community mit jungen Menschen und die Arbeit mit Menschen, die an Zusammenarbeit interessiert sind und diese gibts zuhauf.

Danke allen lieben Menschen, die mir über FB, Twitter, SMS, Whatsapp nette Nachrichten und aufmunternde Worte geschickt haben und sich tagtäglich trotz dieser Stimmung unermüdlich für ein friedliches Miteinander einsetzen!“