Schlagwort-Archive: Waldviertel

Mehrsprachigkeit als Chance

Zwei-sprachig-Sein kann viele Möglichkeiten und Lebenschancen eröffnen.

Hans Högl

Selten wird Zwei-Sprachigkeit in unseren Medien erörtert. Dafür sei „morgen“ (Nr. 3/2023), der Kulturzeitschrift aus NÖ, für die Europakolumne und das nachfolgende Gespräch gedankt. Bei meinem Studium in Löwen/Belgien fand ich auch Kontakt zu „einfachen“ Leuten in Flandern. Ich war perplex, wie sie a u c h Deutsch, Französisch und Englisch sprachen: Es war nicht immer grammatikalisch perfekt… Vielleicht starrt man in unseren Schulen zu sehr auf Fehler, anstelle auf die Fähigkeit, sich verständigen zu können.

Im Waldviertel – in Weitra- bringen Holztafeln Hinweise, welche slawischen Wörter wir im Deutschen übernommen haben. Für uns Mitteleuropäer gilt es, mutiger zu sein, Ausdrücke und Wendungen der Nachbarländer zu kennen und zu sprechen. Verliert man die Scheu, kann sich Weiteres ergeben. Meine Enkelkinder Anna und August (7 u. 5) lernen jetzt von ihrer Mutter Schwedisch und ihrem Vater Deutsch. Ja – dies ist gut möglich und eine große Lebenschance.- Ich engagiere mich in der „Vereinigung für Medienkultur“- Neugier auf den Blog www.medienkultur.at lohnt sich

Wer wir sind, bleibt offen

Fehlende Antworten in Wissenschaft und Medien zur tiefsten Frage: Was ist der Mensch?

Hans Högl

Wissenschaft kommt oft ziemlich breitspurig daher, im „Gehabe“ „wir wissen`s“. Oft tut sie so, als hätte sie „alles im Griff“. Doch der größte Feind der Erkenntnis ist die Illusion des Wissens. Das größte Lernhindernis ist die Arroganz, schreibt der originelle Alternativ-Schuhfabrikant Heini Staudinger aus dem Waldviertel in der neuesten Ausgabe seiner Zeitschrift „brennstoff, nr. 59. Die Einleitungsworte oben finden sich in diesem Heft, das in der Regel bemerkenswerte Artikel bietet.

Staudinger: „Wer und was wir sind, ist heute um keinen Deut weniger geheimnisvoll als zur Zeit der ersten Menschen. Die Wissenschaften haben dieses Rätsel nicht gelöst, sondern vertieft. Verweis auf einen Beitrag im Heft von Fabian Scheidler.

Die gleiche Frage stellte ich mir spontan, als ich gestern mit dem Rad in der vielbesuchten Wiener Mariahilfer Straße war und auch die Menschenmassen auf dem Stephansplatz sah. Medien konzentrieren sich auf die Sekunden der Weltgeschichte, auf das reelle vielfältige Geschehen. Auch die Wissenschaft, so wichtig sie ist, gibt uns auf existentielle Fragen nach dem Sinn des Lebens und des Menschen kaum eine Antwort.

Lob für den Kultur- und Informations-Spartensender ORF III

Hans Högl

Der TV-Sparten-Sender ORF III verdient, positiv hervorgehoben zu werden; denn er bietet eine Fülle, ja fast eine Überfülle von wertvollen Dokumentationen – so über Österreichs Kultur, Politik, Geschichte und über Europa. Manchmal würde man gern im Vorhinein in Printmedien ein wenig mehr erfahren, was in etwa der Inhalt der Filme und Reportagen ist.

Ich sah vor meiner Burgundreise den Film über Kaiser Maximilian und über seine Heirat mit Maria von Burgund.Der Geschichtsunterricht wäre wohl überfordert, abgesehen von der europäischen Bedeutung dieser Heirat – Näheres über die politischen Hintergründe dieser Vermählung zu vermitteln. Der Film veranschaulichte, welche Spannungen diese Heirat mit den Stadtherren in den Niederlanden auslöste und verwies auf die diplomatische Verwicklungen und führte zu einem Krieg mit Frankreich, das ebenso den Burgund für sich beanspruchte. Für mich blieb vorerst unbeantwortet, ob und inwiefern der Spielfilm auch den historischen Tatsachen entsprach. Das wäre vielleicht als Vor- oder Nachwort wünschenswert.

Am Samstag, den 12. Oktober 2019 Nachmittag, war die oberösterreichische Region Mühlviertel im Blick. Diese gilt wie das niederösterreichische Waldviertel als wirtschaftliche Randzone, angrenzend an Böhmen. Die ORF III Sendung brachte mutmachende wirtschaftliche Initiativen aus dieser durch Granit geprägten Landschaft – über Biolandwirtschaft, Hopfenanbau, Leinenweberei….Er zeigte, wie Menschen durch Kreativität selbst in Regionen mit wenig Industrie ihr Überleben sichern. Das war konstruktiver Journalismus im besten Sinne.

Ein Hinweise für unsere deutschen Leser: Das Mühlviertel ist zumindest geologisch dem Bayerischen Wald und dem niederösterreichischen Waldviertel ähnlich. Die Bezeichnung Waldviertel ist insofern irreführend, als es neben Wäldern auch Feldwirtschaft und Wiesen gibt.

EU-Tomaten -Pech für Afrika


Heini Staudinger und Sylvia Kislinger aus Afrika (Gastbeitrag).

H. Staudinger ist ein bekannter, umtriebiger Alternativ-Vordenker, er erzeugt Schuhe im Waldviertel in Niederösterreich und engagierte sich für Afrika. Ich bringe hier einen kurzen Text aus seiner Schrift „brennstoff“ Nr. 48 /2017. Dieser zeigt einige Hintergründe auf, warum so viele Afrikaner nach Europa flüchten wollen: Da ihnen nämlich ihre Lebensexistenz untergraben wird- auch durch europäische Geschäftemacher. (Hans Högl).

 80 % der Tomaten (Paradeiser) am Gemüsemarkt in Senegal kommen aus Europa – Pech für die dort lebenden Bauern. Fischereikonzerne fischen die Meere entlang der afrikanischen Küste  l e e r  – Pech für die kleinen, einheimischen Fischer. Zehn internationale Konzerne beuten Afrikas Bodenschätze aus. Der Profit fließt statt zu den Menschen in Afrika in Konzernzentralen und in dunkle Kanäle. EU subventionierte Landwirtschaft – Pech für Afrika.

 

Waldviertel-Film „Über die Jahre“. Ungewöhnlich!

Hans H ö g l

Sie werkeln noch weiter in der Manufaktur – das Wort Fabrik will nicht über die Lippen – sie spüren – irgendwann stehen die Räder still, und es geht zu Ende. Aber sie bleiben, halten durch. Fast Scham regt sich, zu sehen, an welch` museumsreifen Textil-Maschinen Leute frühindustriell anmutend mechanische Arbeit verrichten und danach wie Fallobst in die Zeit des späten, freien Nachmittags gleiten. Sie  tauchen ein in die Weite der Felder und Wälder und stehen vor Teichen, sind in der Stille des Landes, weit von dynamischen Metropolen und ohne deren Vielfalt an Optionen. Das Leben nach dem Verlust der entlohnten Arbeit fließt unaufgeregt wie ein ruhige Fluss. Es wird schon weiter gehen. Sie halten durch, haben Boden unter den Füßen, beschäftigen sich rund ums Haus und in Wohnungen, die durchaus passabel wirken. Und erfinderisch suchen sie neue Beschäftigung oder auch nicht. Die Grenze zur böhmischen Welt überschreiten sie nicht. Seltsames glauben sie über tschechische Gasthöfe.

Dieser Film über die kleinen Leute widerlegt Vieles,  was einige G`scheiteln über das Landleben missverstehen oder phantasieren.  Waldviertel-Film „Über die Jahre“. Ungewöhnlich! weiterlesen