Schlagwort-Archive: Wien

Neue Antwort auf Ärztemangel

Der Mangel an Ärzten auf dem Land ist bekannt. Hier ein neuer Weg, das Problem zu lösen.

Hans H ö g l

Im Bezirk Tulln (Niederösterreich) entsteht ein best-practice-Angebot in der Gesundheitsversorgung für drei Landgemeinden. Das neue Primärversorgungszentrum garantiert eine zeitgemäße medizinische Versorgung für drei Gemeinden im Tullnerfeld (Michelhausen, Judenau-Baumgarten und Langenrohr). Drei Ärzte werden im neuen Gebäude beim Bahnhof Tullnerfeld, der auch mit dem Bus erreichbar ist, ab voraussichtlich Mitte 2023 gemeinsam tätig sein. Patienten sollen in erweiterten Öffnungszeiten umfassend betreut werden.

Der früher umstrittene Bahnhof hat ein großes Parkangebot für die weitere Umgebung. Dieses wird sehr viel genützt, denn vom Bahnhof Tullnerfeld ist Wien-Zentrum in 15 Minuten, so für Pendler, erreichbar. Heute wird der Sinn der neuen Hochleistungs-Westbahn -mit dem Tunnel durch den Wienerwald- gut verstanden. Vor allem wurden auch die Fahrzeiten nach St.Pölten, Linz und Salzburg stark verkürzt.

Um ein Viertel weniger Corona-Intensivbetten

Der Boulevard schürt gerne Ängste: Dadurch erweckt er mehr Aufmerksamkeit als durch sachliche Information. Ein Beispiel.

Hans Högl

Die „KRONE“ (20.4.) versucht dies heute (wie oft) mit der Schlagzeile: „Todesagenten flüchten über Wien. Nach Explosion führt Geheimdienstkrimi Richtung Moskau“. Und dann entdecke ich auf S. 23. rechts unten, also den sehr unauffällig positionierten Beitrag

„L e i c h t e Entlastung bei Intensivbetten“. „170 Patienten“.

Ich lese den Text genauer. Die „Krone“ selbst schreibt, dass vor knapp zwei Wochen noch 235 Corona-Kranke in Wien intensiv-medizinisch versorgt werden mussten.

Ist dies ein „leichter“ Rückgang? Nein- es ist ein Rückgang von mehr als ein Viertel, um 28 %.

Europa erfahren: Brüssel, Wien, München

Wir Europäer reisen nach Asien, Amerika, aber kennen wir unser Europa? Vergleichen wir doch angesichts der Hitze europäische Städte – im Blick auf Freibäder und blicken wir auf den Wohnungsmarkt. Dies als Kurzbeitrag unseres Blogs, der inhaltlich abzurunden wäre. Aber doch: Wo erfahren wir das in Medien? Hier also die Sicht eines Wieners, der versucht, objektiv zu berichten – und dies mit der Intention zum besseren Verständnis der Länder. Ich habe an anderer Stelle Positiva über die Weltoffenheit der Belgier geschrieben und die Sprachkenntnisse der Flamen hervorgehoben.

H a n s H ö g l

Heute meldete der österreichische Kultursender Oe 1 Überraschendes: Brüssel sei ohne Freibäder. Und dies bei einer Hitze von 41 Grad Celsius. (NB. Der Name Celsius-Grade verweist auf einen schwedischen Wissenschafter). Doch weit außerhalb von Belgiens Hauptstadt – bei Waterloo- ist eines. Wien hat ein halbes Dutzend Freibäder, ferner es laden auch die Neue und Alte Donau zum Schwimmen ein. Und schon 1,7 Mio Gäste besuchten in diesem Sommer die Wiener Bäder.

Wer in Belgien als Österreicher lebt, staunt dort über Vorurteile und Unkenntnis Österreich betreffend. Kommen Belgier nach Wien, sind sie überrascht über die Lebensqualität und Schönheit von Wien. Ähnliches gilt für Österreich-Urlauber – auch aus den Niederlanden.

Doch manch` wechselseitige Unkenntnis macht betroffen. So bekannte mir gegenüber ein holländischer Korrespondent, seine Landsleute wissen, was sich bei ihren großen Nachbarn England, Deutschland und Frankreich ereignet, aber Österreich wird nicht beachtet, es sei denn eine radikale Anti-Ausländerpartei fällt aus dem Rahmen. Doch Umgekehrtes gilt auch: Unsere Landsleute und die veröffentlichte Meinung agieren teilweise unbewusst so, als wäre Deutschland ganz Europa. Die Größe und Bedeutung Frankreichs kommt viel zu wenig in den Blick. Und über Belgien weiß man ein paar Klischees.

Ein Blick auf die Wohnsituation: In Wien leben 500.000 Menschen in immer noch preisgünstigen (Sozial) Gemeinde-Wohnungen. Zweifellos ist dies ein historisches Verdienst der sozialdemokratischen Stadtregierung (SPÖ). Hingegen beklagen Münchner ihre exorbitanten Wohnungskosten. Auch in Wien stiegen im letzten Jahrzehnt die Preise für Neubauwohnungen so sehr, dass sie für junge Paare kaum erschwinglich sind. In Berlin hat – laut Magazin „Der Stern“- ausgerechnet die rot-grüne Stadtregierung leistbare Wohnungen verschachert.

Alles in allem ist Wien eine lebenswerte Stadt. Ja- in Lebensqualität ist sie die erste weltweit. Doch ist von Österreich und Wien international die Rede, dann und nur dann, wenn die rechtspopulistische Partei Auffälliges produziert. Und österreichische Geschäftsleute im Ausland verzichten gern, immer wieder darauf angesprochen zu werden.

Missachtete Provinz: Medien vernachlässigen die Landbevölkerung

HANS HÖGL. Original-Analyse

Es gibt Vorkommnisse auf dem Land, die für Medien der Stadt ohne Gewicht sind, Ereignisse im Windschatten der großen Politik. Eine Redakteurin einer maßgeblichen Wiener Qualitätszeitung sprach privat Folgendes aus: Die Menschen auf dem Land sind nicht unsere Leser und für unsere Zeitung nicht von Interesse. „Das ist nicht unser Publikum.“ Die Kommentatorin stammt aus einem südlichen Bundesland. Gewisse Ereignisse greift und bauscht das Massenblatt die „Krone“ auf und formuliert – das ist anzuerkennen, bei aller Kritik, auch Anliegen der „kleinen Leute“, aber öffnet nicht ihren Horizont und schreibt und redet ihnen kontinuierlich „nach dem Mund“.

Bei einem Besuch auf dem Land erfahre ich ein Ereignis und hebe es in Differenz zu Blättern in der Großstadt hervor und bringe keine weiteren Fälle. Einem Landwirt in NÖ wurde ein Traktor gestohlen. Für unsere Leser im Ausland: Dies ist im Osten des Landes. Vom Traktor fehlt jede Spur. Der Diebstahl ereignete sich sehr früh am Morgen. Der Schaden: 60.000 €. Gegen Diebstahl war der Traktor nicht versichert vgl. www.noen.at (18.9.). Dies ist kein Einzelfall: Im weiteren Umkreis kam es zehn ähnlichen Diebstählen. Übrigens auch in Deutschland

Das schafft Verunsicherung: Besitzer von Bauernhäusern sperren ihre Tore zu, früher blieben sie offen. Und es werden Diebe aus einem östlichen EU-Land vermutet. Meine Auskunftsperson, Franziska R., kennt „genug“ Leute, die sich deswegen Waffen zulegen, um sich zu schützen. Ähnliche Vorfälle machen Menschen geneigt, ihr Wahlverhalten zu überdenken. Und so werden bestimmte „provinzielle“ Ereignisse neben einer Fülle anderer für ein ganzes Land relevant.

Bei einem einwöchigen Aufenthalt in München stellte ich beobachtend fest, dass die Anzahl von armen Menschen im Straßenbild von München im Vergleich zu Wien nur einen Bruchteil ausmacht. Wien ist Tor zum Osten. Meine Bekannten in München nahmen dies nicht zur Kenntnis. In unserem Haus in Wien wurde innerhalb von 10 Jahren zweimal eingebrochen. Und der die Türen reparierende Tischler bestätigte die Häufigkeit von Einbrüchen.

Diese Ereignisse werden ungern berichtet, um nicht als politisch inkorrekt zu gelten. Die Folgen dieser Nicht-zur-Kenntnisnahme sind politisch folgenreich. Es ist wichtig, quasi- tabuisierte Fakten zu sehen bzw. auf geschürte Übertreibungen Bezug zu nehmen. Die politischen Folgen sind relevant. Die Sozialdemokratie wählten bei der letzten Nationalratswahl nur noch 20 Prozent der Arbeiter, hingegen 60 % der „Freiheitlichen“ (FPÖ). Selbst wenn „die kleinen Leute“ irren, sollte auf ihre Gefühle und übertriebenen Einschätzungen eingegangen und dies nicht ignoriert werden weder auf dem Land noch in der Stadt.

Das Bild des Traktors

https://images02.noen.at/440_0008_7372167_www38ah_johndeere_traktor.jpg/114.787.710

 

 

Hochhäuser: München versus Wien

Hans Högl – Kurz-Reportage

Im Wiener Gasthof Reinthaler komme ich ins Gespräch mit einer Münchnerin, die klagt, dass von Alt-München wenig übrig sei und meint, Wien habe das besser gelöst. Es heißt: Im Krieg wurde halb München zerstört, aber in der Folge wurden beim Wiederaufbau viele Häuser abgerissen, die eigentlich erhaltenswürdig waren.

Aber es gibt Überraschendes in München, das sich kaum bis Wien herumgesprochen hat, nämlich die Bestimmung, dass kein Gebäude der Altstadt höher als die 99 m hohen Türme der Frauenkirche reichen darf. Der Bürgerentscheid von Ende 2004 hat den Stadtplanern nicht nur stramme Gestaltungsfesseln angelegt. Er hat sie und die Politiker auch sensibilisiert. Man setzt sich heute viel intensiver mit dem bewahrenden Wandel im Erscheinungsbild der Stadt auseinander. Die Stadt Wien aber huldigt im Hochhausbau einem Markt-Radikalismus und riskiert, die Auszeichnung Unesco-Welterbe zu verlieren.

NB. In München entdeckte ich ferner, wovon die Wiener Netze lernen könnten, nämlich: Es gibt U-Bahntreppen, die je nach Bedarf Passanten hinauf- und hinunter transportieren.

Protestaufruf Kulturschaffender gegen Baumonster

Der Stadt Wien droht der Verlust des UNESCO-Weltkulturerbes. Warum? Wegen des geplanten Hochhauses beim Eislaufverein am Heumarkt. Dieses Projekt droht das Stadtbild empfindlich zu beeinträchtigen. Wird es tatsächlich realisiert, drohen weitere Baumonster.   
Daher rufen Kunst- und Kulturschaffende zu einer Demonstration gegen das Hochhausprojekt „Heumarkt“ auf. 
Wann? Am 11.3. von 15 – 17 in der Nähe des Konzerthauses (genauer: Beethovenplatz gegenüber Eislaufverein und Konzerthaus).  
Kontakt: Herbert Rasinger, Obmann des Vereins Initiative Stadtbildschutz, www.stadtbildschutz.at, mobil: 0664 / 419 75 73

Vortrag: Bespitzelung der Zivilgesellschaft

Verein gegen Tierfabriken

Dr. Eveline Lubbers wird am 23. Februar im WUK Projektraum ab 19 Uhr in ihrem Vortrag tatsächliche Infiltrations-Fälle beleuchten und erwägen, wie wir mit der Spitzel-Gefahr verantwortungsvoll umgehen können. Die Wissenschafterin, Journalistin und politische Aktivistin, Eveline Lubbers, hat in ihrem Buch vgl. oben Machenschaften multinationaler Konzerne aufgedeckt u. dokumentiert. Sie zeigt auf, wie Konzerne die legitime Arbeit und Recherche-Tätigkeiten von NGOs stoppen können und welche gravierende Bedrohung sich daraus für  politische Freiheiten ergibt. Z.B. Nestlé, Shell und McDonalds verwenden verdeckte Methoden, um sich ihrer Rechenschaftspflicht zu entziehen.

Lubbers Erkenntnisse sind für alle aktiven Menschen, die sich für Freiheit und Demokratie oder im Umwelt-, Natur- und Tierschutzbereich einsetzen, von großem Wert. Nicht zuletzt spielte diese Art der Infiltration auch im Wiener Neustädter Tierschutzprozess eine wesentliche Rolle.

Sie wird erzählen, wie sie mit ihrer Organisation Undercover Research Group den Polizeiskandal zu verdeckten ErmittlerInnen in England entdeckt hat und wie sie Leuten hilft, die den Verdacht haben, dass ihre Gruppen infiltriert wurden. Lubbers erklärt, was sie über den Ablauf von Infiltration herausgefunden hat und wie aktive Gruppen Gefahr laufen, Ziele von Spitzeln zu werden. Sie differenziert unter den Spitzeln: Unterwanderer, Informanten und Wirtschaftsspione und betrachtet auch die technischen Seiten von online- und Telefonüberwachung. Das Thema betrifft alle aktiven Gruppen.

Zeit:

Ort: WUK Projektraum, Währinger Str. 59, 1090 Wien

Der Vortrag ist kostenlos und wird auf englisch gehalten

Todesglöckchen für Afro-Asiatisches Institut. Eine Analyse

Hans H ö g l

Was haben sich die Verantwortlichen gerade jetzt gedacht, das Wiener Afro-Asiatische Institut mit Ende Juni aufzulösen? Und dies – obschon sich Kardinal Schönborn für Flüchtlinge einsetzt und Außenminister Sebastian Kurz für Fragen der Integration. Das Afro-Asiatische Institut in der Türkenstraße in Wien 9 strahlt in das universitäre Umfeld aus. Eine Schließung kommt zum denkbar ungeeignetsten Zeitpunkt.

Unverständlich bleibt, was es soll, dass jetzt eine  einzige Stelle für Interreligiösen Dialog ausgeschrieben wird, wo bisher vier Personen im Bildungsbereich tätig waren. Und ist es der Gipfel an Klugheit, wenn alles Chefsache am Stephansplatz wird, konkret an eine Stabsstelle im Generalvikariat ausgelagert? Und das bisherige Personal am AAI ist beruflich verunsichert.

Die Entscheidung kommt zu einem Zeitpunkt, wo das AAI-Team meinte, so der Geschäftsführer Nikolaus Heger, die finanziellen Probleme in den Griff zu bekommen. Es fehlen für den Betrieb jährlich 160.000 € an  Subventionen. Lobenswerterweise stockt das Außenministerium das Budget für Entwicklungskooperation massiv auf. Könnten da nicht je 80.000 Euro vom Außenamt und von der Kirche die Budgetlücke des AAI schließen?

Erfahrungen in Graz, ebenfalls am AAI, zeigen, dass interreligiöser Einsatz sehr komplex, vielfältig und als Netzarbeit herausfordernd ist. Die AAI- Institute in Salzburg und Graz bleiben bestehen. Bestehen bleibt weiterhin in Wien die privat geführte Mensa, das Café afro und das Studentenheim, das vom Österreichischen Herbergswerk geführt wird. Dieses hat das Gebäude von der Stiftung auf 75 Jahre gepachtet. Im Studentenheim wohnen 102 Studierende aus 30 Nationen, oft aus Oststaaten, zu marktüblichen Preisen.

 

Friedensbewegung in ORF. In: Mediathek!

Hans Högl

Am Dienstag, 29. März 2016 ab 11.50 wurde die Gründonnerstag- Sendung „Vom Schauplatz“ von ORF II  über die Wiener Friedensbewegung wiederholt und kann über die Mediathek wohl noch abgerufen werden.  Titel:  Ein bisschen Frieden.

Diese  Sendung widerlegt ein wenig, dass vor allem ORF-Fernsehen generell  scheut, über bestimmte  Initiativen (NGOs) zu berichten.  Den Verdacht wird man nicht los.   

Zum Film: „Die Welt ist schlecht, aber was kann ich schon ändern?“ Diesen Satz
hört man oft, wenn es um Politik geht. Und dennoch gibt es immer noch
Menschen, die glauben, dass sich der Kampf für das Gute lohnt. Und dass
es keine verlorene Zeit ist, für den Frieden, für Frauenrechte, gegen
Atomkraft oder für offene Grenzen auf die Straße zu gehen. Manche von
ihnen, wie die Wiener Friedensaktivisten Alois Reisenbichler und Sonja
Jamkojian tun das seit Jahrzehnten. Dass die Umwelt sie bisweilen als
blauäugig und ‚Berufsdemonstrierer‘ verspottet, kann ihnen nichts
anhaben. „In der Welt würde nur noch Hass und Gewalt regieren, hätten
wir nicht für das Gute gekämpft“, sind sie überzeugt.

http://tvthek.orf.at/program/Am-Schauplatz/1239/Am-Schauplatz/12232611

Nachtquartiere für Hilfesuchende in Wien. VinziRast.

Cecily Corti – ihr Leben und Werk. Resumé: Hans Högl

„Wo ist das Buch?“ ruft meine Frau. „Ich bring`s Dir gleich!“ Ja, es ist ein Griss zwischen meiner Frau und mir um ein Buch von Cecily Corti, der Gattin von Axel Corti. Der Titel des Buches: Cecily Corti, „Man muss auf dem Grund gewesen sein“. Jede Zeile ist fesselnd, klar, gehaltvoll und spiegelt das gar nicht immer so harmonische Leben des Paares wider und dann die Gründung der VinziRast in Wien.

Wir erfahren von ihrer Herkunft- ich hatte den Salon ihrer Mutter Gräfin Herberstein in der Salesianergasse fallweise besucht, wir erfahren, wie Cecily ihren künftigen Mann Axel in Alpbach kennen lernt, wie sie ihr gemeinsames Leben gestalten und Spannungen erleben.

Besonders interessierte mich, wie allmählich, nach dem Tode von Axel Corti, ihr Anliegen, anderen Menschen zu helfen, wuchs, und wie sich die VinziRast entwickelte und wie sie diese Häuser organisierte. Die Quartiersuchenden dürfen in der Regel nur 30 Tage bleiben und pro Nacht werden 2 Euro erbeten, können aber später entrichtet werden, was fast immer geschieht.

Ein Obdachloser in Paris erzählte einmal, wie gerade Mitleid ihm ein Stück der Würde raubte und er mied alle Notschlafstellen, weil er sich erst dort als Obdachloser fühlte.

Abendessen in den Vinzihäusern ist von 18:30 – 21.00. Alle erhalten ein Infoblatt, das in 15 Sprachen abgefasst ist. Es gibt ein gesundes Abendessen, Nahrungsmittel sollen in die Schlafräume nicht mitgenommen werden. Die Erfahrung der Stille in der Nacht ist wichtig.

Alles hat Struktur, aber nicht zu viel Reglement. Die Mitarbeit ist nur ehrenamtlich. Der Bauunternehmer Haselsteiner unterstützte das Werk.